Lübeck unter der Lupe: So steht es um die Luftqualität heute!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 15.08.2025 wird die Luftqualität in Lübeck anhand von Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon gemessen. Welche Werte gelten?

Am 15.08.2025 wird die Luftqualität in Lübeck anhand von Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon gemessen. Welche Werte gelten?
Am 15.08.2025 wird die Luftqualität in Lübeck anhand von Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon gemessen. Welche Werte gelten?

Lübeck unter der Lupe: So steht es um die Luftqualität heute!

Wie sieht es an einem typischen Sommernachmittag mit der Luftqualität in Lübeck aus? Heute, am 15. August 2025, hat die Messstation in der Moislinger-Allee interessante Werte erfasst. Die Luft wird hier genau unter die Lupe genommen, insbesondere die Feinstaub-Partikel (PM10), die pro Kubikmeter Luft gemessen werden. Mit einem Grenzwert von 50 Partikeln pro Kubikmeter, der jährlich nicht mehr als 35 Mal überschritten werden darf, bleibt es spannend zu sehen, wie sich die aktuellen Werte verhalten.

Die Luftqualität wird anhand von drei entscheidendenwerten bewertet: Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon. Generell ist die Einhaltung dieser Werte nicht nur wichtig für die Gesundheit, sondern auch für das Wohlbefinden der Bürger. So erfahren wir aus LN online, dass es bei einem „sehr schlechten“ Zustand mehr als 200 μg/m³ Stickstoffdioxid, über 100 μg/m³ Feinstaub oder 240 μg/m³ Ozon benötigt. Wer gesundheitlich empfindlich ist, sollte an solchen Tagen auf Außenaktivitäten verzichten.

Einschätzung der Luftqualität

Für den heutigen Tag sehen die Grenzwerte wie folgt aus:

Kategorie Stickstoffdioxid (μg/m³) Feinstaub (μg/m³) Ozon (μg/m³)
Sehr schlecht >200 >100 >240
Schlecht 101-200 51-100 181-240
Mäßig 41-100 35-50 121-180
Gut
Sehr gut

Das Gedöns um Silvesterfeuerwerke haben wir ja jedes Jahr, aber wussten Sie, dass durch Feuerwerke jährlich etwa 2050 Tonnen Feinstaub in die Luft geblasen werden? Davon entfallen 1500 Tonnen alleine auf die Silvesternacht. Bei solchen Spitzenwerten verändert sich die gesundheitliche Lage, vor allem wenn nach Mitternacht die Werte durch die Wetterverhältnisse beeinflusst werden, was nicht zu unterschätzen ist.

Die EU schlägt Alarm: Jährlich gibt es 240.000 vorzeitige Todesfälle durch Feinstaub. Umso wichtiger, dass wir aufmerksam auf die Luftqualität achten. Wer an einem solchen Tag wie heute auf die Straße muss, sollte sich über die aktuelle Lage informieren und gegebenenfalls auf Aktivitäten im Freien verzichten.

Gesundheitliche Empfehlungen

Die Empfehlungen bei schlechter Luftqualität sind klar definiert:

  • Sehr schlecht: Körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden, besonders für empfindliche Personen.
  • Schlecht: Anstrengende Tätigkeiten im Freien meiden, besonders für Empfindliche.
  • Mäßig: Kurzfristige gesundheitliche Auswirkungen unwahrscheinlich, jedoch Vorsicht für Empfindliche.
  • Gut: Keine gesundheitlich nachteiligen Wirkungen zu erwarten.
  • Sehr gut: Beste Voraussetzungen für Aktivitäten im Freien.

Das ist nicht nur für die Lübecker von Bedeutung, sondern für alle, die in der Nähe solcher Messstationen leben. Lassen Sie uns gemeinsam aufeinander Acht geben und in guter Luftqualität leben. Wer mehr über die Luftqualität erfahren möchte, kann sich an LN online orientieren. Denn das Wohlbefinden fängt in der Luft an!