Notdienst heute in Lübeck: So erreichen Sie Ärzte und Apotheken!

Notdienst heute in Lübeck: So erreichen Sie Ärzte und Apotheken!
Am 13. Juli 2025 dreht sich in Lübeck alles um die Gesundheitsversorgung. An diesem Tag haben Patientinnen und Patienten die Möglichkeit, den Kassenärztlichen Bereitschaftsdienst zu kontaktieren, der unter der Nummer 116 117 erreichbar ist. Dieses Serviceangebot ist speziell für akute, aber nicht lebensbedrohliche gesundheitliche Beschwerden gedacht. Da kann es schon einmal vorkommen, dass man einen Arzt benötigt, ohne gleich in die Notaufnahme zu müssen.
Für alle, die sich in Lübeck und Umgebung befinden, stehen an diesem Wochenende mehrere allgemeinärztliche Anlaufpraxen zur Verfügung. So sind die Allgemeinärztliche Anlaufpraxis in der Kronsforder Allee von 9:00 bis 19:00 Uhr und die in der Ratzeburger Allee von 8:00 bis 23:00 Uhr geöffnet. Auch junge Familien müssen sich keine Sorgen machen, denn es gibt eine kinderärztliche Anlaufpraxis in der Ratzeburger Allee, die ebenfalls ab 10:00 bis 13:00 Uhr bereitsteht.
Vielfältige Angebote bei Beschwerden
Doch nicht nur die Allgemeinmedizin ist abgedeckt. Für HNO-Notfälle können sich Betroffene zur Notdienstpraxis in der Domstraße begeben, die von 10:00 bis 12:00 Uhr für sie da ist. Wo Augenprobleme auftreten, hilft der Augen Notdienst Norderstedt, der zur gleichen Zeit erreichbar ist. Die Asklepios Klinik Nord – Heidberg bietet ihre Dienste von 10:00 bis 18:00 Uhr an und sorgt dafür, dass auch hier niemand auf der Strecke bleibt.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Apothekenversorgung. An diesem Wochenende haben einige Apotheken in Lübeck und Umgebung Notdienst. Die Kohlmarkt-Apotheke beispielsweise ist von 8:00 Uhr am 12. Juli bis 8:00 Uhr am 13. Juli geöffnet. Auch die Bären-Apotheke und die Lilien-Apotheke am Rathaus sind für die Bürgerinnen und Bürger erreichbar. So ist gesorgt, dass selbst in gesundheitlichen Engpässen keine Notfallmedikamente fehlen.
Ambulante Versorgung in Deutschland
Ein Blick auf die ambulante Gesundheitsversorgung in Deutschland zeigt: Die meisten Behandlungen finden nicht im Krankenhaus statt, sondern in den Praxen von Allgemein- und Fachärzten sowie Therapeuten. Patienten genießen das Recht auf freie Arztwahl und können sich für die bestmögliche Behandlung entscheiden. In den meisten Fällen beginnt der Weg über den Hausarzt, der entscheidet, ob eine Überweisung erforderlich ist. Bei weiteren Fragen ist die Plattform bereitschaftspraxen.116117.de eine wertvolle Informationsquelle.
Die Behandlung in einer Arztpraxis erfolgt meist über die elektronische Gesundheitskarte, die es den Vertragsärzten ermöglicht, direkt mit der Krankenkasse abzurechnen. Eine Behandlungsübernahme durch die gesetzlichen Kassen ist Voraussetzung – für Privatversicherte sieht die Rechnung etwas anders aus. Hier gilt es, zunächst selbst vorzulegen und später auf Erstattung zu hoffen, je nach individueller Vereinbarung mit der Versicherung.
Insgesamt zeigt sich, dass die gesundheitliche Versorgung in Lübeck auch an diesem Wochenende gut aufgestellt ist. Die vielfältigen Möglichkeiten der ambulanten Behandlung und die sofortige Hilfe durch Notdiensten bieten den Bürgerinnen und Bürgern nicht nur eine sichere Anlaufstelle, sondern auch das beruhigende Gefühl, rund um die Uhr gut aufgehoben zu sein. Für mehr Informationen und eine Übersicht der verfügbaren Dienstleistungen lohnt sich ein Blick auf gesundheitsinformation.de.