Schlagwerk-Event in Lübeck: Vivi Vassileva begeistert die Massen!

Schlagwerk-Event in Lübeck: Vivi Vassileva begeistert die Massen!
In der weißen Art-Deco-Kirche in St. Gertrud, Lübeck, versammelten sich am 9. Juli 2025 rund 450 musikbegeisterte Besucherinnen und Besucher, um einem besonderen Percussion-Konzert beizuwohnen. Die bernstein-geehrte Schlagzeugerin Vivi Vassileva, 31 Jahre alt, zog mit ihren einzigartigen Klängen alle Anwesenden in ihren Bann. Das mit einem beeindruckenden Schlagwerk ausgestattete Bühnenbild beinhaltete Marimbas, Vibrafone, Trommeln und sogar einen schwarzen Flügel.
ln-online.de berichtet, dass der Pianist Frank Dupree am Flügel einen hervorragenden Partner an Vassilevas Seite fand. Die beiden Musiker präsentierten eine fesselnde Darbietung, in der sich experimentelle und klassische Elemente zu einem wahren Klangerlebnis vereinten.
Unter den gespielten Stücken war das Werk „Halo“ von John Psathas, das tief in die Thematik des expandierenden Universums eintauchte. Mit exotischen Instrumenten, wie dem Stück „Lion’s Roar“, und Klängen, die Vassileva aus leeren PET-Flaschen erzeugte, schuf sie eine Verbindung zwischen Kunst und Umweltbewusstsein. Ebenso beeindruckte der dritte Satz des „Recycling-Concerto“ von Gregor A. Mayrhofer, der während der Pandemie entstand. Vassileva bearbeitete in ihrem Programm Wegwerfmaterialien, was die Zuhörer mehr als einmal zum Staunen brachte. ndr.de hebt die Kreativität Vassilevas hervor, die nicht nur eine Marimba aus alten Plastikflaschen gebaut hat, sondern auch Töpfe und Fahrradventile zu Klanginstrumenten umfunktioniert.
Ein Abend voller Vielfalt
Der Abend war nicht nur akustisch ein Erlebnis, sondern auch optisch ein Spektakel. Die Sicht von den hinteren Plätzen ließ zwar zu wünschen übrig, doch die Musik fesselte das Publikum sofort. Beim Farbwechsel von Blau zu Rot in der zweiten Hälfte des Konzertes kündigte sich ein spannendes Stück an, das durch temporeiche Veränderungen bestach. Der neunjährige Nils, der mit seinem Urteil „ziemlich schnell und gut“ kommentierte, spiegelt die Begeisterung wider, die über den Abend hinweg spürbar war.
Die Klavierlehrerin Liana Ploschewski betonte, dass Schlaginstrumente oft Solo-Instrumente sind und die Arbeit an einem Stück bis zu zwei Jahre in Anspruch nehmen kann. Dies machte das Experimentieren mit den „Speaking Drums“ von Péter Eötvös umso bemerkenswerter. Klassische Stücke, wie „Jalousie“ oder Chick Coreas „Spain“, rundeten das Programm ab und sorgten für ein unvergessliches Erlebnis. Der Abendeinduck entwickelte sich, als das Publikum nach jazzigen Zugaben verlangte und Dupree und Vassileva zeigten, wie hervorragend Schlagwerk und Klavier harmonieren können.
Ein nachhaltiger Trend
Die Ideen des Upcyclings und der Klangkunst, wie sie auch von anderen Künstlern wie Tobias Schirmer aufgegriffen werden, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Schaffung von Musikinstrumenten aus weggeworfenen Materialien zeigt eindrucksvoll, wie Müll in Kunst verwandelt werden kann. Schirmer, der im Pop-Up-Store des Mozartfestes in Würzburg auftritt, nutzt ebenfalls alltägliche Objekte, um neue Klänge zu kreieren und begeistert damit sein Publikum. Diese Strömung ist nicht nur ein Zeichen für Kreativität, sondern verdeutlicht auch das Bewusstsein für die Umwelt.br.de
Die Veranstaltung in Lübeck war somit nicht nur ein Fest für die Ohren, sondern lieferte auch Impulse für ein neues Bewusstsein für Recycling und Umweltschutz in der Musik. Vivi Vassileva und ihr kreatives Schaffen zeigen, dass Kunst und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können – ein Aspekt, der noch lange nach dem Konzert nachklingen wird.