Universität Lübeck trauert um Virologie-Pionier Rolf Hilgenfeld

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die Universität zu Lübeck trauert um Prof. Rolf Hilgenfeld, einen renommierten Biochemiker und Virologen, der am 19. Juni 2025 verstarb.

Die Universität zu Lübeck trauert um Prof. Rolf Hilgenfeld, einen renommierten Biochemiker und Virologen, der am 19. Juni 2025 verstarb.
Die Universität zu Lübeck trauert um Prof. Rolf Hilgenfeld, einen renommierten Biochemiker und Virologen, der am 19. Juni 2025 verstarb.

Universität Lübeck trauert um Virologie-Pionier Rolf Hilgenfeld

Am 19. Juni 2025 hat die wissenschaftliche Gemeinschaft einen herausragenden Menschen verloren: Prof. Rolf Hilgenfeld, ein international anerkannter Strukturbiologe und Virologe, ist verstorben. In seiner langen Karriere hat er sich als Pionier in der Forschung zu Coronaviren einen Namen gemacht und hat mit seinen Entdeckungen maßgeblich zur Entwicklung antiviraler Medikamente beigetragen. Die Universität zu Lübeck und das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) trauern um ihren ehemaligen Direktor des Instituts für Biochemie und ehemaligen Seniorprofessor am Institut für Molekulare Medizin.

Hilgenfeld wurde am 3. April 1954 in Göttingen geboren und erwarb 1981 sein Diplom in Chemie an der Universität Göttingen. Von 2003 bis 2020 leitete er das Institut für Biochemie an der Universität zu Lübeck und war bekannt für seine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Forschungseinrichtungen, insbesondere aus China. Seine Arbeit stellte nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Biochemie dar, sondern war auch entscheidend während der SARS-Epidemie 2002/2003, als er die dreidimensionale Struktur der SARS-Virus-Protease publik machte.

Ein Leben für die Wissenschaft

Hilgenfelds Begeisterung für die Wissenschaft äußerte sich nicht nur in seiner eigenen Forschung, sondern auch in seinem Engagement für die Förderung junger Wissenschaftler*innen. Er genoss großen Respekt unter seinen Kolleg*innen und Studierenden und initiierte zahlreiche innovative Projekte. Auch nach seiner Emeritierung im Jahr 2020 forschte er weiter und eröffnete damit Studenten und jungen Forschenden neue Perspektiven. So klärte seine Gruppe Anfang 2020 die dreidimensionale Struktur einer Hauptprotease des SARS-CoV-2 auf und legte damit wichtige Grundlagen für die Entwicklung von spezifischen antiviralen Inhibitoren.

Sein Lebenswerk wurde 2023 mit der Carl-Hermann-Medaille der Deutschen Gesellschaft für Kristallographie geehrt. Im Jahr 2006 wurde in Singapur eine Gedenkskulptur für SARS-Forschende, basierend auf Hilgenfelds Publikationen, errichtet. Dies zeigt, wie hoch sein Einfluss auf die wissenschaftliche Gemeinschaft war und ist bis heute. Mit seiner Arbeit hat er nicht nur das Verständnis für Coronaviren erheblich erweitert, sondern auch Wege zur Bekämpfung dieser gefährlichen Viren geebnet, die bis zur aktuellen Pandemie mit dem SARS-CoV-2 von Bedeutung sind. Die Coronavirus-Epidemiologie ist nach wie vor ein zentrales Thema in der virologischen Forschung.

Ein Vermächtnis, das bleibt

Die Universität zu Lübeck und das UKSH haben der Familie sowie engen Kolleg*innen ihr aufrichtiges Mitgefühl ausgesprochen. Das Institut für Biochemie hat einen herzlichen Nachruf veröffentlicht, der die Verdienste des Verstorbenen würdigt und auf die Lücken hinweist, die seine Abwesenheit hinterlässt. In einem Umfeld, das derzeit durch die anhaltende Pandemie geprägt ist, haben Hilgenfelds Arbeiten wieder an Dringlichkeit gewonnen. Seine Erkenntnisse aus der Erforschung von Coronaviren, die unter anderem bei SARS-CoV-2 zu schweren Krankheitssymptomen und Multiorganversagen führen können, bleiben von immenser Bedeutung und werden zukünftige Forschungsprojekte begleiten.

Der Verlust von Rolf Hilgenfeld erinnert uns daran, wie wichtig die Arbeit von Wissenschaftler*innen für unsere Gesellschaft ist und welchen bleibenden Einfluss sie hinterlassen. Möge sein Vermächtnis weiterleben und zukünftige Generationen in der Forschung inspirieren.