VfB Lübeck kämpft ums Überleben: Finanzielle Not kurz vor Saisonstart!

Der VfB Lübeck kämpft 2025 mit finanziellen Problemen und drohender Insolvenz, während der Verein versucht, seine Strukturen zu verbessern.

Der VfB Lübeck kämpft 2025 mit finanziellen Problemen und drohender Insolvenz, während der Verein versucht, seine Strukturen zu verbessern.
Der VfB Lübeck kämpft 2025 mit finanziellen Problemen und drohender Insolvenz, während der Verein versucht, seine Strukturen zu verbessern.

VfB Lübeck kämpft ums Überleben: Finanzielle Not kurz vor Saisonstart!

Der VfB Lübeck, ehemaliger Drittligist, steht erneut vor enormen finanziellen Herausforderungen. Eine unangenehme Feststellung, die alle Fans des Vereins tief trifft. Die aktuelle Situation zeigt sich brisant – nur noch 15 Spieler stehen dem Team eine Woche vor dem Saisonstart in der Regionalliga Nord zur Verfügung. Sportvorstand Sebastian Harms spricht von einer „chronischen systematischen Unterfinanzierung“ und einem Etat, der im letzten Viertel der Liga anzusiedeln ist. Dies ist bedenklich, zumal die Rückkehr in die 3. Liga derzeit als unrealistisch gilt. In der vergangenen Saison platzierte sich der VfB Lübeck auf dem 7. Rang, zwei Plätze hinter dem Stadtrivalen Phönix Lübeck, was nicht gerade für Optimismus sorgt.

Nach einem Bericht von liga3-online benötigte der Verein im Dezember 2022 etwa eine Million Euro, um einen Fehlbetrag durch Spenden und Sponsorengelder auszugleichen. Doch die finanziellen Probleme hören nicht auf: Im März 2023 tauchte ein weiterer Mangel von 400.000 Euro auf, der lediglich durch erwartete Einnahmen der kommenden Saison gedeckt werden sollte.

Aufarbeitung der Krise

In einer unabhängigen Untersuchung, geleitet von Jurist Detlef Meyer-Stender, wurde die drohende Insolvenz des VfB Lübeck Ende 2024 analysiert. Dabei kam heraus, dass der Verein chronisch unterfinanziert und strukturell dysfunktional ist. Geld wurde für Ausgaben eingeplant, das erst in Zukunft auf den Konten hätte ankommen sollen. Zudem sorgt das Fehlen einer klaren Übersicht über bestehende Schulden für zusätzliche Unsicherheiten. Auch die Verwaltung arbeitet mit veralteter Software, was die Situation nicht gerade vereinfacht, wie Tagesschau berichtet.

Die Fans reagieren schockiert auf die Ergebnisse.- Über 200 Mitglieder informierten sich in einer Versammlung über die Lage des Vereins. Einige waren über die Schwere der Situation alarmiert. Vorstandschef Dieter Gudel spricht mehrfach davon, dass der Verein im Zweifel geschützt werden müsse, insbesondere wenn es um die Profi-Abteilung geht. Die sportlichen Auswirkungen der finanziellen Unsicherheiten sind indes noch ungewiss. Der Kader muss nun unter diesen angespannten Bedingungen neu zusammengestellt werden, wobei erfahrene Spieler durch jüngere ersetzt werden müssen.

Ein wenig Licht am Horizont?

Experten, darunter Mike Becker und Detlef Meyer-Stender, betonen jedoch, dass der VfB Lübeck auf einem guten Weg sei, auch wenn es Zeit brauchen wird, um die internen Strukturen zu verbessern. Auf der anderen Seite ist die Zukunft der Vereinsfinanzierung und die damit verbundenen Herausforderungen nicht zu unterschätzen. In einer Zeit, in der viele Clubs den Einfluss von Finanzinvestoren spüren und die Diskussion um die 50+1-Regel immer wieder aufflammt, bleibt es abzuwarten, wie sich die Lage entwickeln wird.

Auf dem Hintergrund der diskutierten Pläne für eine neue Super League in Europa, die massive Proteste nach sich zogen, wird deutlich, dass die finanziellen Interessen im Fußball zwiespältig sind. Bei all dem darf nicht vergessen werden, dass die Werte des europäischen Fußballs und die Loyalität zu den Fans weiterhin gewahrt bleiben müssen. Ob die Strukturen des VfB Lübeck dazu beitragen können, bleibt vorerst ungewiss, während sich die Vereinsverantwortlichen bemühen, die maroden Finanzen wieder in den Griff zu bekommen.

Die Herausforderungen, denen sich der VfB Lübeck gegenübersieht, sind nicht nur eine Frage des Geldes, sondern auch der Grundfesten eines Vereins, der ein Stück weit von seinen eigenen Wurzeln abgekoppelt scheint. Ein Thema, das weit über Lübeck hinaus Bedeutung hat und die gesamte Fußballlandschaft betrifft, wie auch Finanzwende beleuchtet.