Alarmstufe Rot: Hochwasserwarnungen für die Ostsee am 24. Juli 2025!

Alarmstufe Rot: Hochwasserwarnungen für die Ostsee am 24. Juli 2025!
Sturmfluten an der Ostsee gehören mittlerweile zum gewohnten Bild: Mehrmals im Jahr sorgt die Natur für Hochwasser, und die aktuelle Situation ist damit keine Ausnahme. Am heutigen 24. Juli 2025 meldet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, dass in der letzten Saison von Juli 2022 bis Juni 2023 insgesamt fünf Sturmfluten aufgetreten sind. Zum Vergleich: In der vorherigen Saison gab es gleich sieben Sturmfluten an der deutschen Ostseeküste. Die Pegelstände in den verschiedenen Regionen sind dabei ebenfalls bemerkenswert und schwanken je nach Standort.
Aktuelle Pegelstände an der Ostseeküste sind wie folgt: In Kiel-Holtenau liegt der mittlere Wasserstand bei 504 cm, während die Sturmflut-Klassen definiert sind zwischen 1,00 und über 2,00 Meter über dem mittleren Wasserstand. Diese Klassifizierung reicht von normaler bis sehr schwerer Sturmflut, und die Anwohner werden aufgefordert, bei drohender Gefahr Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Hochwasserwarnungen erfolgen durch die zuständigen Behörden, die über verschiedene Kanäle wie Radio, Fernsehen und Smartphone-Apps verbreitet werden. Wie KN Online berichtet, ist es wichtig, in solchen Fällen Strom und Gas abzustellen und stets bereit zu sein, sich in Sicherheit zu bringen.
Hochwasserwarnungen und Pegelstände
Bei der Überwachung der Pegelstände sind sowohl die Nordsee als auch die Elbe betroffen. Zum Beispiel zeigt die Elbe heute einen Pegelstand von 681 cm, was eine positive Abweichung zur astronomischen Tide darstellt. Die Informationen über die Wasserstände werden von verschiedenen Quellen regelmäßig aktualisiert, darunter die hydrologische Station in Schleswig-Holstein. Dort sind die aktuellen Messungen von verschiedenen Flüssen, wie der Krückau mit 637 cm und der Stör mit 633 cm, ein wichtiger Indikator für den Wasserstand in der Region.
Wasserstände an der Ostsee sind bemerkenswert stabil. Abweichungen sind allerdings zu verzeichnen. So liegen die Werte vielfach über dem mittleren Wasserstand, was auf eine erhöhte Wasserführung hindeutet. Diese kann je nach meteorologischen Bedingungen schwanken, weshalb eine ständige Beobachtung erforderlich ist.
Vorbereitungen und Empfehlungen
Für die Anwohner an der Küste stellt das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie eine Liste von Verhaltensweisen bereit, die im Falle einer Sturmflut beachtet werden sollten. Zu diesen gehören das Sichern persönlicher Gegenstände, das Bereithalten von batteriebetriebenen Radios und Taschenlampen sowie das Planen von Fluchtwegen. Dabei ist die Kenntnis der Notrufnummern unerlässlich.
Die Natur bleibt unberechenbar und das Bewusstsein für mögliche Sturmfluten an der Ostsee sollte stets präsent sein. Anwohner und Urlauber sind gut beraten, sich über die aktuellen Wettereignisse und Pegelstände zu informieren, um rechtzeitig auf etwaige Hochwassergefahren reagieren zu können.