Musikalisches Abendgebet: Klangvolle Entspannung im Neumünster!

Musikalisches Abendgebet: Klangvolle Entspannung im Neumünster!
Ein Höhepunkt für Musikliebhaber und Gläubige steht bevor: Am Samstag, dem 5. Juli, wird um 19.30 Uhr im Neumünster Würzburg ein ganz besonderes musikalisches Abendgebet unter dem Titel „Even when he is silent“ stattfinden. Veranstaltet wird dieses Event von der Jungen Domkantorei Würzburg und geleitet von Domkapellmeister Alexander Rüth. Mit einer abwechslungsreichen Programmgestaltung wird das Abendgebet der Auftakt der Kiliani-Wallfahrtswoche sein.
Bei diesem musikalischen Abendgebet dürfen sich die Besucher auf bewegende Stücke freuen, die unter anderem von renommierten Komponisten stammen. Dazu zählen „Mein Gott, warum hast du mich verlassen“ von Felix Mendelssohn Bartholdy, „Tristis est anima mea“ von Jouzos Naujalis, „Morning Star“ von Arvo Pärt sowie das titelgebende Stück „Even when he is silent“ von Kim André Arnesen. Die Orgel wird von Domkantor Julian Beutmiller gespielt, während die Leitung des Abendgebets in den Händen von Domdekan Dr. Jürgen Vorndran liegt. Der Eintritt ist frei, was die Veranstaltung für zahlreiche Besucher zugänglich macht. Details zu einer Fotoabholung können im Internet abgerufen werden, wie pow.bistum-wuerzburg.de berichtet.
Ein neues Format an einem besonderen Ort
Das musikalische Abendgebet hat seit Neuestem ein innovatives Format, das im Kiliansdom, dem Wahrzeichen Würzburgs, eingeführt wurde. Am Freitag, dem 30. September, gibt es um 19.30 Uhr das nächste Abendgebet, das durch die Junge Domkantorei aufgeführt wird. In diesem Rahmen wird der Fokus auf Vertonungen von Abend und Nacht gelegt, unter anderem von Josef Gabriel Rheinberger, Max Reger und Maurice Duruflé. Alexander Rüth brachte dieses Konzept von seiner vorherigen Wirkungsstätte am Konstanzer Münster mit und wird dabei von sorgfältig ausgewählten Sängerinnen und Sängern unterstützt, die aus der Mädchenkantorei und den Domsingknaben stammen. Wie mainpost.de berichtet, werden die musikalischen Abendgebete auch einen Impuls zum Innehalten bieten.
Die Junge Domkantorei ist ein neu gegründetes Ensemble, das sich dynamisch präsentiert und für frischen Wind in der Dommusik sorgt. Mit Alexander Rüth als Domkapellmeister an der Spitze wird eine neue Ära eingeläutet, die sowohl musikalisch als auch spirituell bereichernd wirkt.
Kölner Kirchenmusik im Überblick
Der Dom selbst ist nicht nur eine Attraktion für Touristen, sondern auch ein Ort, an dem herausragende Kirchenmusik gepflegt wird. Besonders beeindruckend ist die Domorgel, die zu den größten und berühmtesten Kathedralorgeln in Deutschland und Europa zählt. Sie umfasst 89 Register, hat vier Manuale und über 6000 Pfeifen. Organisten aus der ganzen Welt kommen hierher, um an dieser prachtvollen Orgel zu konzertieren. So wird unter anderem im Rahmen des Altenberger Dommusik-Jahresprogramms regelmäßig ein „Orgelfestival“ veranstaltet, das die musikalischen Highlights der Region präsentiert und im Sommer zahlreiche Konzerte bietet, wie altenberger-dommusik.de detailliert aufzeigt.
Die Altenberger Dommusik bietet über 100 Veranstaltungen jährlich, wobei der Eintritt in den meisten Fällen frei ist. Das Programm umfasst ein breites Spektrum, von Renaissancemusik bis zu modernen Kompositionen, und unterstreicht die lange Tradition der Kirchenmusik im ehemaligen Zisterzienserkloster.
Insgesamt lässt sich sagen, dass die Vorfreude auf das musikalische Abendgebet im Neumünster und die kommenden Events im Kiliansdom groß ist. Diese Formate bieten nicht nur Raum für musikalische Hohepunkte, sondern auch für spirituelle Vertiefung und Gemeinschaftserlebnisse. Da liegt wirklich was an für jede und jeden, die sich für Musik und Glauben interessieren!