Neumünster: Neue Tagesklinik hilft Jugendlichen gegen Angststörungen!

Neumünster: Neue Tagesklinik hilft Jugendlichen gegen Angststörungen!
Am FEK in Neumünster wird seit 20 Jahren jungen Patienten in Form einer psychiatrischen Kindertagesklinik und Ambulanz geholfen. Nun gab es einen wichtigen Schritt in der Förderung der psychischen Gesundheit von Jugendlichen: Die Eröffnung einer neuen Tagesklinik, die speziell für Teenager im Alter zwischen 13 und 18 Jahren geschaffen wurde. Diese Einrichtung hat große Bedeutung, denn Angststörungen und Panikattacken sind weit verbreitet und können das Leben der Betroffenen stark einschränken. Dr. Christiane Petersen, Chefärztin der Klinik für Kinder-, Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, leitet das ganzheitliche Behandlungsteam und zeigt auf, dass hier gezielt auf die Belange junger Menschen eingegangen wird.
Die Tagesklinik setzt auf umfassende Diagnostik zu Beginn der Behandlung, um die individuellen Ziele und Motivationen der Patient:innen zu klären. Das Team, zu dem auch die Therapeutin Annique Mielke gehört, sorgt dafür, dass die Therapie auf modernen, evidenzbasierten Methoden beruht. Während der üblichen Behandlungsdauer von 8 bis 10 Wochen haben die Jugendlichen die Möglichkeit, in einem sicheren Umfeld zu lernen, wie sie mit ihren Ängsten umgehen können. Hierbei wird das Augenmerk sowohl auf psychotherapeutische als auch auf pflegetherapeutische Einzelgespräche gelegt, die regelmäßig stattfinden.
Therapieinhalt und -angebot
Was genau erwartet die Jugendlichen in der neuen Tagesklinik? Die Behandlung umfasst verschiedene Elemente wie:
- ärztliche Visiten
- Ergotherapie
- Musiktherapie
- Bewegungs- und Sporttherapie, z.B. Pilates
- Entspannungsverfahren wie NADA-Akupunktur und progressive Muskelentspannung
- psychosoziale Beratung durch Sozialpädagog:innen
Ein wichtiger Teil der Therapie ist auch die individuelle Ergänzung zu Themen wie Selbstwert, Umgang mit Gefühlen und Stressregulation. Das Team hat ein gutes Händchen für die Kombination aus Therapie und praktischen Lebensanpassungen – so stehen den Jugendlichen auch eine vollausgestattete Küche und die Bereitstellung von Frühstück und Mittagessen zur Verfügung.
Die Rolle der Therapiehunde und Berichte von Jugendlichen
Zusätzlich spielt ein Therapiehund, Phoebe, eine Australian-Shepherd-Hündin, eine wichtige Rolle in der Therapie der Jugendlichen. Tiere können oft eine positive Wirkung auf das emotionale Wohlbefinden haben. Zwei Teenager berichten von ihren positiven Erfahrungen in der Tagesklinik und betonen, wie sehr ihnen das Angebot geholfen hat, ihre Ängste zu bewältigen und an Panikattacken zu arbeiten.
Die Zusammenarbeit zwischen den medizinischen Fachkräften, Therapeuten und den Jugendlichen und deren Angehörigen ist entscheidend. Ein individuelles Behandler:innen-Team begleitet die Patient:innen dauerhaft während ihrer Therapie und sorgt für ein Vertrauensverhältnis, das für den Heilungsprozess unerlässlich ist. Insgesamt zeigt sich, dass die neue Tagesklinik in Neumünster ein Schritt in die richtige Richtung ist, um Jugendlichen in Krisensituationen die Unterstützung zu bieten, die sie benötigen, um ihre Ängste zu überwinden und neue Verhaltensweisen zu entwickeln.