Eiderstedt: Entdecke das verborgene Bernstein-Gold der Nordsee!
Entdecken Sie Bernsteinschätze an der Nordseeküste Nordfrieslands: Tipps zur Suche, Fundorte und wertvolle Informationen.

Eiderstedt: Entdecke das verborgene Bernstein-Gold der Nordsee!
Der Altweibersommer bringt nicht nur goldene Farben in die Natur, sondern auch die Gelegenheit, einen Schatz zu heben, der oft übersehen wird: den Bernstein. Während viele bei dem fossilen Harz sofort an die Ostsee denken, haben die Strände der Westküste Schleswig-Holsteins ebenfalls einiges zu bieten. Besonders die Halbinsel Eiderstedt hat sich als wahres Eldorado für Bernsteinliebhaber herausgestellt.
In St. Peter-Ording zeigt Bernsteinexperte Boy Jöns, dass die Region ideale Fundorte bietet, da das Land arm an Steinen ist und dadurch das Auffinden von Bernstein erleichtert wird. Laut den Forschungen von Wissenschaftler Benjamin Serbe von der Universität Kiel ist die Nordsee aufgrund von eiszeitlichen Umlagerungen besonders reich an Bernstein. Die Strömungen und der hohe Salzgehalt fördern den Transport des wertvollen Harzes an die Küste – ein wahrlich schöner Nebeneffekt der Natur.
Die Suche nach dem Gold der Nordsee
Wer selbst auf die Suche gehen will, hat jetzt die besten Chancen. Zukünftige Stürme und Sedimentbewegungen könnten die Menge an gefundenem Bernstein noch erhöhen. Nach Angaben von Jöns liegt der Preis für Bernstein stabil bei etwa 1,50 Euro pro Gramm; ein Stück in der Größe einer Zwei-Euro-Münze wird für vier bis fünf Euro gehandelt. Dennoch ist der ideelle Wert für viele Sammler oft höher als der finanzielle Gewinn.
Die besten Zeiten zum Suchen sind etwa ein bis drei Stunden nach Hochwasser. Dann liegt der Bernstein häufig in unmittelbarer Nähe zu “schwarzem Krümelkram” wie Holz, Seegras oder Muscheln. Besonders nach Stürmen mit auflandigem Wind erhöht sich die Chance, das begehrte Harz zu finden. Echten Bernstein erkennt man daran, dass er leicht ist, sich warm anfühlt und beim Reiben einen harzigen Duft verströmt, während Kunstharz oder Glas schwerer und kälter sind.
Blick in die Vergangenheit
Was viele nicht wissen: Der Bernstein, der heute aus den Gezeiten ausgespült wird, ist rund 44 Millionen Jahre alt und stammt von urzeitlichen Bäumen. In Europa sind die bedeutendsten Vorkommen an der Nordsee, Ostsee sowie im Baltikum zu finden. Spannenderweise gibt es auch andere Fundorte weltweit, von Alaska bis Neuguinea, die jeweils eigene Besonderheiten aufweisen. Der berühmte baltische Bernstein hat sich über Jahrmillionen in verschiedenen Regionen entwickelt, wobei einige Brennpunkte darüber hinaus in Deutschland und Dänemark liegen.
Wer noch mehr über die fesselnde Welt des Bernsteins erfahren möchte, findet im Bernsteinmuseum eine Fülle an Informationen über die Vorkommen, die Entstehung sowie die Geschichte dieses faszinierenden Naturprodukts.
Das Sammeln von Bernstein wird nicht nur zum Hobby, sondern auch zu einer kleinen Reise in die Vergangenheit. Bei jedem Fund hält man ein Stück Erdgeschichte in der Hand, das aus längst vergangenen Zeiten zu uns gekommen ist. Es bleibt also spannend, welche Schätze die nächsten Stürme an die Strände der Nordsee spülen werden!