Miesmuschelsaison startet: Ein Hoch auf die Ernte vor Sylt!

Die Muschelsaison an der Westküste Schleswig-Holsteins startet mit hohen Erträgen. Tipps zur Zubereitung und Fischereihintergründe hier.

Die Muschelsaison an der Westküste Schleswig-Holsteins startet mit hohen Erträgen. Tipps zur Zubereitung und Fischereihintergründe hier.
Die Muschelsaison an der Westküste Schleswig-Holsteins startet mit hohen Erträgen. Tipps zur Zubereitung und Fischereihintergründe hier.

Miesmuschelsaison startet: Ein Hoch auf die Ernte vor Sylt!

In Schleswig-Holstein startet heute die Muschelsaison an der Westküste, und die Fischer sind bereits seit Mitte Juni voller Tatendrang im Einsatz. Auf einer Fläche von 1.200 Hektar rund um Sylt sind die ersten Ernten der Miesmuscheln in Arbeit, und die Prognosen sehen vielversprechend aus. NDR berichtet von erwarteten Erträgen zwischen 12.000 und 13.000 Tonnen, die bis Ende Oktober geerntet werden sollen. Der Miesmuschel-Konsum hat in den vergangenen Jahren auch im Sommer zugenommen, wobei die Hauptabnehmer bekanntlich in Belgien und Frankreich ihren Ursprung haben.

Ein interessanter Aspekt: Die deutschen Verbraucher haben traditionell eine Vorliebe für Miesmuscheln im Herbst. Keine Panik, Muscheln können auch im Sommer genussvoll auf den Tisch kommen! Die Preise sind stabil und liegen voraussichtlich zwischen 1,50 und 1,80 Euro pro Kilo. Hierzulande sind etwa 50 Muschelfischer aktiv, die in erster Linie vor Sylt und in Büsum ihre Ernte einbringen.

Nachhaltige Zucht und Ernte

Die Muschelfischerei in Schleswig-Holstein hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Früher wurden Muscheln vor allem gefangen oder gesammelt, heute dominiert die Zucht. Das Land Schleswig-Holstein hebt hervor, dass die Zucht nach dem Bodenkulturverfahren erfolgt und somit nachhaltiger ist. In den Küstengewässern unterliegt die Muschelnutzung speziellen fischereirechtlichen Erlaubnissen, und das traditionelle Kultivierungsgebiet ist das Wattenmeer, das mittlerweile als Nationalpark geschützt ist.

Neben der Zucht ist auch Nachhaltigkeit ein zentrales Thema. Seit 1997 wird die Muschelnutzung im Nationalpark auf Basis eines umfassenden Bewirtschaftungsprogramms durchgeführt, das regelmäßig aktualisiert wird. Besonders bemerkenswert ist, dass große Teile des Nationalparks für die Muschelnutzung gesperrt sind, um die Bestände zu schützen.

Ernte und Zubereitung

Einmal geerntet, sind Miesmuscheln besonders schmackhaft und nährstoffreich. Sie bestehen zu über 30 Prozent aus reinem Muschelfleisch und sind reich an Protein sowie Omega-3-Fettsäuren. Die Zubereitung ist denkbar einfach: Die Muscheln sollten gründlich abgespült, der Bart entfernt und auf Frische geprüft werden, bevor sie mit Zwiebeln, Kräutern oder Gemüse gedämpft werden. NDR empfiehlt, die Muscheln am besten ein bis zwei Tage nach dem Kauf zu verzehren und im Kühlschrank in einem offenen Behälter zu lagern.

In diesem Jahr ist die Muschelwirtschaft optimistisch, da die Erträge bislang stabil zu sein scheinen. Nach Jahren mit schwankenden Beständen baut die Branche mittlerweile auf Saatmuschelgewinnungsanlagen, die sich bislang als erfolgreich erwiesen haben und der Muschelfischerei verlässliche Erträge sichern sollen.