Achtung, Hochwasser! Aktuelle Pegelstände an der Ostsee überprüft!

Aktuelle Informationen zu Sturmfluten und Wasserständen an der Ostsee in Ostholstein am 24.06.2025. Erfahren Sie mehr über Hochwasserwarnungen.

Aktuelle Informationen zu Sturmfluten und Wasserständen an der Ostsee in Ostholstein am 24.06.2025. Erfahren Sie mehr über Hochwasserwarnungen.
Aktuelle Informationen zu Sturmfluten und Wasserständen an der Ostsee in Ostholstein am 24.06.2025. Erfahren Sie mehr über Hochwasserwarnungen.

Achtung, Hochwasser! Aktuelle Pegelstände an der Ostsee überprüft!

Der heutige 24. Juni 2025 steht ganz im Zeichen des Themas Hochwasser an der Ostsee. Sturmfluten sind ein wiederkehrendes Ereignis, das Schwankungen in den Wasserständen mit sich bringt. So verzeichnete das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, dass zwischen Juli 2022 und Juni 2023 insgesamt fünf Sturmfluten auftraten, während es in der Saison 2021/2022 sogar sieben waren. Im Gegensatz dazu waren niedrigere Wasserstände seltener, mit nur zwei Niedrigwasserereignissen in der Saison 2022/2023, verglichen mit vier in der vorherigen Saison, wie kn-online.de berichtet.

Das Phänomen Sturmflut wird klassifiziert in verschiedene Kategorien: Eine „Sturmflut“ gilt bereits ab einem Pegel zwischen 1,00 und 1,25 Meter über dem mittleren Wasserstand. Bei einer mittleren Sturmflut sind es 1,25 bis 1,50 Meter, während schwere Sturmfluten zwischen 1,50 und 2,00 Meter liegen. Besonders kritische Situationen entstehen bei sehr schweren Sturmfluten, die über 2,00 Meter steigen können. Dies verdeutlicht, wie wichtig die Berechnung und Überwachung der Pegelstände an der deutschen Ostseeküste ist.

Aktuelle Pegelstände und ihre Bedeutung

Die aktuellen Wasserstände der Ostsee und ihrer Strömungen zeigen, dass der Pegel heute bei 476 cm liegt, was 28 cm unter dem Mittelwasserstand bedeutet. Zum Vergleich: Die Trave erreicht heute 505 cm mit einem Differenzwert von 6 cm zum Mittelwasser. Bei der Elbe liegt der Wasserstand sogar bei 656 cm, was 27 cm über dem Mittelwasser steht. Diese Zahlen verdeutlichen, wie wichtig präzise Überwachungen sind, um rechtzeitig Warnungen auszugeben und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Auf der Webseite hsi-sh.de sind diese Pegelstände kontinuierlich nachzulesen und bieten wichtige Informationen zur Situation vor Ort.

Die Warnung der Bevölkerung erfolgt meist über Hochwasserzentralen, die im Rahmen des Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetzes (ZSKG) agieren. Die Warnkanäle sind vielseitig: Sei es über Radio, Fernsehen, digitale Plattformen oder sogar persönliche Mitteilungen. Während Sturmfluten empfiehlt es sich, bestimmte Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, wie das Abstellen von Strom und Gas, das Sichern wichtiger Gegenstände in höheren Etagen und das Bereithalten von Notfallkästen mit Lebensmitteln und Wasser.

Verhalten bei Sturmfluten

Besonders wichtig ist es, die Uferbereiche zu meiden und im Ernstfall rechtzeitig Schutz in höheren Stockwerken zu suchen. Notrufnummern wie 112 für die Feuerwehr und 110 für die Polizei sollten gut bekannt sein und im Notfall rasch genutzt werden. Ein starkes Hochwasser bringt nicht nur Risiken für Menschen, sondern hat auch große Auswirkungen auf die Umgebung und bestehende Infrastrukturen. Das ist ein Thema, das auch in Zukunft von großer Bedeutung sein wird und dessen Entwicklungen wir weiterhin genau beobachten werden.

Insgesamt bleibt festzuhalten, dass die Ostsee und ihre Wasserstände ein dynamisches und wichtiges Thema darstellen, das sowohl für die Anwohner als auch für Besucher von Bedeutung ist. Bleiben Sie also wachsam und informiert!