Fehmarnbelt-Tunnel: Chancen für Ausbildung und Arbeitsplätze in der Region!

Fehmarnbelt-Tunnel: Chancen für Ausbildung und Arbeitsplätze in der Region!
In den letzten Jahren hat sich in der Region um Fehmarn einiges getan, insbesondere was die enorme Bauprojekte bezüglich des Fehmarnbelt-Tunnels betrifft. Der Tunnel wird nicht nur als eine neuartige Verkehrsverbindung zwischen der deutschen Insel Fehmarn und der dänischen Insel Lolland fungieren, sondern stellt auch einen beachtlichen Jobmotor für die Region dar. Baukonsortien sind dazu verpflichtet, Hunderte Ausbildungsplätze zu schaffen, insbesondere auf dänischer Seite, was jungen Menschen in der Ausbildung eine einzigartige Chance bietet. Mikkel Hemmingsen, CEO von Sund & Bælt, berichtete, dass die Tunnelmaut günstiger sein soll als ein Fährticket. So wird angenommen, dass die Tunneldurchfahrt nur etwa halb so viel kosten wird wie die Überfahrt mit der Fähre.ln-online
Der Fehmarnbelt-Tunnel, der mit einer Länge von 18,1 Kilometern als der längste versenkte Tunnel der Welt gilt, hat mit einem geschätzten Baukosten von 7,4 Milliarden Euro das größte Infrastrukturprojekt in der dänischen Geschichte eingeleitet. Der Tunnel wird nicht nur die Reisezeiten im Vergleich zur Fähre erheblich verkürzen – Autofahrer können mit einer Fahrtzeit von lediglich 10 Minuten rechnen, während die Fähre etwa 45 Minuten benötigt – sondern auch neue Verkehrsströme zwischen Mitteleuropa und Skandinavien befördern. Die Bauarbeiten, die auf dänischer Seite seit 2020 und auf deutscher Seite seit 2021 laufen, sollen bis 2029 abgeschlossen sein.inselblume-fehmarn
Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen
Wie es um die Bauarbeiten steht, ist ein spannendes Thema. Im Frühjahr 2025 arbeiteten bereits 89 Auszubildende in 19 Berufen auf der dänischen Baustelle. Die Deutsche Bahn übernimmt zudem den zweigleisigen Ausbau der Bahnstrecke zwischen Puttgarden und Lübeck, was allerdings auch zu Sperrungen auf der Autobahn 1 führt. Anwohner in Altenkrempe müssen im Zuge dieser Arbeiten sogar Teile ihrer Gärten abgeben und fordern eine alternative Streckenführung. Trotz voraussichtlicher Verzögerungen – das erste Tunnelelement sollte eigentlich bereits 2024 abgetaucht werden – zeigt die Femern A/S, dass sie am Ball bleibt und eine Fertigstellung für Ende 2029 anstrebt.ramboll
Die derzeitige Planung sieht vor, dass der Tunnel eine kombinierte vierspurige Autobahn und eine zweigleisige elektrifizierte Eisenbahnstrecke umfasst. Die Überquerung des Fehmarnbelts wird den Bürgern nicht nur gegenüber den früheren Fährverbindungen erhebliche Zeitersparnisse bringen, zudem werden die Auswirkungen auf die Umwelt durch sorgfältig umgesetzte Sicherheits- und Umweltschutzmaßnahmen minimiert. Ein computergesteuertes Verkehrsleitsystem sowie moderne Sicherheitsvorkehrungen sorgen dafür, dass Reisende bald sicher und schnell ans Ziel kommen.inselblume-fehmarn
Fazit und Ausblick
Insgesamt sind die Vorzeichen für die Wirtschaft in der Region, die an diesen bedeutenden Bauarbeiten teilhaben, kein Grund zur Klage. Ein positiver Effekte kann man bereits jetzt beobachten, und im Hinblick auf die Fertigstellung des Tunnels bis 2029 dürften viele neue Arbeitsplätze und Ausbildungsplätze geschaffen werden. Die Planung zielt darauf ab, die Mobilität zwischen Skandinavien und Mitteleuropa erheblich zu verbessern und gleichzeitig ein attraktives Angebot für die Region zu schaffen.