Grube geht mit neuen Windrädern in die Zukunft: Sauberer Strom für alle!

Ostholstein: Grube erweitert Windenergie mit neuen Anlagen und fördert regionale Unabhängigkeit. Eröffnung für August geplant.

Ostholstein: Grube erweitert Windenergie mit neuen Anlagen und fördert regionale Unabhängigkeit. Eröffnung für August geplant.
Ostholstein: Grube erweitert Windenergie mit neuen Anlagen und fördert regionale Unabhängigkeit. Eröffnung für August geplant.

Grube geht mit neuen Windrädern in die Zukunft: Sauberer Strom für alle!

In der ostholsteinischen Gemeinde Grube tut sich einiges im Bereich der erneuerbaren Energien. Dort wurden drei neue Windkraftanlagen des Typs Vestas V136, jede stolze 150 Meter hoch, errichtet. Diese modernen Windräder sind nicht nur ein Blickfang, sie werden auch jährlich etwa 12 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom erzeugen. Dieser Standort wurde wegen seiner hervorragenden Windverhältnisse ausgewählt und ist im Landesentwicklungsplan von 2020 als Windeignungsgebiet ausgewiesen. Damit setzt die Gemeinde einen Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit und leitet gleichzeitig Investitionen in ländliche Gebiete ein, berichtet LN Online.

Die Windpark Grube GmbH hat ihren Sitz direkt in Grube, was bedeutet, dass Steuern und Abgaben in der Gemeinde verbleiben. So profitiert die Gemeinde direkt von der Energiewende. Zudem wird ein spezieller Öko-Stromtarif für die Bürger der Gemeinde angestrebt, was das Ganze noch interessanter macht. Pro erzeugter Kilowattstunde erhält die Gemeinde zudem Gelder gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG).

Ausbau der Windkraft in der Region

Die Planungen zur Windkraft in der Region sind jedoch noch nicht abgeschlossen. Die Gemeinde zeigt großes Interesse an der Errichtung einer weiteren Windenergieanlage. Dabei werden mögliche Auswirkungen auf Natur, Schall- und Schattenemissionen in die Überlegungen einbezogen. Ein weiterer Windpark, welcher aus zwei 200 Meter hohen Windrädern besteht, wurde bei Heiligenhafen-Gremersdorf errichtet, mit einer beeindruckenden Stromproduktion von rund 43 Millionen Kilowattstunden jährlich.

Der offizielle Startschuss für den Windpark in Grube steht kurz bevor. Die Inbetriebnahme ist in diesen Tagen geplant, und ein Eröffnungsfest ist für August vorgesehen, auch wenn die Details noch in der Schwebe sind.

Windenergie auf dem Vormarsch in Deutschland

Windenergie hat in Deutschland einen hohen Stellenwert. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt, bis Ende 2030 115 Gigawatt (GW) Windenergie an Land installiert zu haben. Laut Umweltbundesamt musste hierzu ein jährlicher Zubau von etwa 9 GW brutto erfolgen. Ende 2022 lag die installierte Leistung bereits bei rund 58 GW, und die Bundesregierung plant, bis Ende 2035 sogar 157 GW zu erreichen.

Die Windkraft ist die führende Technologie zur Stromerzeugung in Deutschland. Im Jahr 2024 wurden 252,9 Terawattstunden (TWh) aus erneuerbaren Energien erzeugt, was 59 Prozent des Gesamtstroms entspricht. Davon entfiel die größte Menge auf Windenergie, nämlich 141,7 Milliarden Kilowattstunden, wie BDEW berichtet.

Hohe mittlere Windgeschwindigkeiten und große Rotorflächen spielen eine entscheidende Rolle für den Erfolg der Windkraft. Die moderne Technik ermöglicht es, dass Windkraftanlagen sich energetisch innerhalb von nur drei bis fünf Monaten amortisieren und danach über 20 Jahre nahezu emissionsfreien Strom liefern. Ein echter Gewinn für die Umwelt!

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Windkraft nicht nur den lokalen Strombedarf deckt, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung in Deutschland leistet. Der Wind steht günstig für Grube und die umliegenden Gemeinden – und es bleibt abzuwarten, welche weiteren Projekte in naher Zukunft realisiert werden.