Innovationen für Ostholsteins Unternehmen: Frag den Campus am 9. Oktober!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Die EGOH startet am 9. Oktober eine Online-Veranstaltung zur Unternehmensentwicklung in Ostholstein. Teilnehmer lernen innovative Ansätze kennen.

Die EGOH startet am 9. Oktober eine Online-Veranstaltung zur Unternehmensentwicklung in Ostholstein. Teilnehmer lernen innovative Ansätze kennen.
Die EGOH startet am 9. Oktober eine Online-Veranstaltung zur Unternehmensentwicklung in Ostholstein. Teilnehmer lernen innovative Ansätze kennen.

Innovationen für Ostholsteins Unternehmen: Frag den Campus am 9. Oktober!

Die Entwicklungsgesellschaft Ostholstein mbH (EGOH) bringt frischen Wind in die Unternehmenslandschaft: Mit der neuen Veranstaltungsreihe „Frag den …“ wollen sie praxisnahe Unterstützung für Firmen in Ostholstein bieten. Die Reihe startet mit dem ersten Teil, der am 9. Oktober als Online-Seminar stattfindet. Hier dürfen sich sowohl junge Start-ups als auch etablierte Unternehmen auf spannende Insights freuen, wie sie von der Zusammenarbeit mit dem Hanse Innovation Campus Lübeck (HIC Lübeck) profitieren können. Inger Struve, Innovations- und Transfermanagerin der Technischen Hochschule Lübeck, wird einen Kurzvortrag halten, gefolgt von einer Fragerunde mit Holger Fischer, dem Referatsleiter für Technologietransfer an der Universität zu Lübeck.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, und wer neugierig geworden ist, kann sich unter www.egoh.de/de/termine-und-veranstaltungen anmelden. Damit ist klar: Hier liegt ein großes Potenzial für Unternehmen, die frischen Wind in ihre Projekte bringen wollen.

Innovationen praktisch umsetzen

Ein weiteres Highlight in der Reihe ist der Workshop „Prozesse einfach vereinfachen“, der am 4. Dezember von 14:00 bis 18:00 Uhr im Gewerbezentrum Oldenburg i.H. stattfindet. Der Fokus liegt auf der effizienten Gestaltung von Prozessabläufen, wobei Unternehmen lernen, wie sie bestehende Prozesse analysieren und optimieren können. Ein echter Mehrwert für jene, die ihre Abläufe verbessern und effizienter gestalten wollen.

Hinter den Kulissen des HIC Lübeck steckt ein umfassendes Projekt, das durch die Initiierung des Verbundprojekts „Hansebelt Innovationsmatrix Lübeck“ (HI Lübeck) unterstützt wird. Die Technische Hochschule Lübeck, die Universität zu Lübeck und zahlreiche Partner wie das Fraunhofer IMTE und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) arbeiten gemeinsam daran, diesen Innovationsmotor für die Hansebelt-Region zu entwickeln. Im Rahmen des BMBF-Programms „Innovative Hochschule“ wird ein nachhaltiger Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft angestrebt.

Ein starkes Netzwerk

Mit der Förderung von bis zu 550 Millionen Euro bis 2027 richtet sich die Initiative „Innovative Hochschule“ vor allem an kleine und mittlere Universitäten sowie Fachhochschulen. Ziel ist, Forschungsergebnisse in kreative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu überführen und die regionale Innovationskraft zu stärken. Es wird Wert auf den Austausch mit Unternehmen, Kultur und Gesellschaft gelegt, um eine win-win-Situation für alle Beteiligten zu schaffen.

Das Projekt hat einen klaren Fokus auf vier zentrale Themen: Energie/Smart City, Ernährung/Bioökonomie, Produktion der Zukunft und intelligente Gesundheit. Diese Felder versprechen nicht nur innovative Lösungen, sondern auch tiefgreifende Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Die Initiatoren erwarten, dass innovative Transferformate entwickelt werden, die den Zugang zu Technologien erleichtern und sowohl für Studenten als auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Bildungsinnovationen bieten.

Die Vielzahl an Partnern, darunter regionale Anlaufstellen und Branchenverbände, sorgt dafür, dass unterschiedlichste Perspektiven und Fachkenntnisse gebündelt werden. Jedes Unternehmen, das Interesse an innovativen Kooperationen hat, ist hier genau richtig.

Interessierte Unternehmen sollten die Gelegenheit nutzen, sich auf diese spannenden Veranstaltungen der EGOH zu begeben. Schließlich steckt oft mehr in der Zusammenarbeit als man denkt – manchmal braucht es nur die richtigen Impulse!

Weitere Informationen und Details zu den Projekten finden Sie unter Universität zu Lübeck und BMF.