Neustadt dimmt statt blitzen: Lichtverschmutzung gefährdet Mensch und Tier!

Neustadt in Ostholstein dimmt Beleuchtung zur Reduzierung von Lichtverschmutzung. Maßnahmen zum Schutz von Mensch und Tier.

Neustadt in Ostholstein dimmt Beleuchtung zur Reduzierung von Lichtverschmutzung. Maßnahmen zum Schutz von Mensch und Tier.
Neustadt in Ostholstein dimmt Beleuchtung zur Reduzierung von Lichtverschmutzung. Maßnahmen zum Schutz von Mensch und Tier.

Neustadt dimmt statt blitzen: Lichtverschmutzung gefährdet Mensch und Tier!

In Neustadt wird die Nacht künftig ein Stück dunkler. Die Stadtverwaltung hat beschlossen, die Straßenlaternen zwischen 22.30 und 6.30 Uhr zu dimmen und die Außenbeleuchtung des Rathauses, des Pagodenspeichers und der Stadtkirche während dieser Zeit ganz auszuschalten. Mit dieser Maßnahme will die Stadt nicht nur die Lichtverschmutzung reduzieren, sondern auch den natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus der Menschen und Tiere schützen. Laut LN Online wird diese Initiative durch eine öffentliche Petition von 107 Personen unterstützt, die weniger beleuchtete Werbetafeln und eine gezielte Regulierung von Lichtquellen fordert.

Die Problematik der Lichtverschmutzung ist weitreichend, aber oft weniger im Fokus der öffentlichen Diskussion. Lichtverschmutzung, auch als Lichtsmog bekannt, entsteht, wenn unnatürliches Licht die Umwelt verändern und in die Atmosphäre gelangen kann. Hauptverursacher sind Menschen, insbesondere durch künstliche Beleuchtung in Städten und Industrieanlagen. Das hat Folgen: Sie beeinträchtigt die Gesundheit von Menschen und Tieren, stört den Schlaf und die Orientierung nachtaktiver Tiere. Die Nachhaltigkeitsmanagerin Lina Koop kündigte außerdem an, die nächtliche Beleuchtung an der Strandpromenade zwischen Pelzerhaken und Rettin zu reduzieren. Für neue Leuchtmittel wird allgemein auf insektenfreundliche Lichtfarben und geeignete Leuchtstärken geachtet.

Lichtverschmutzung und ihre Folgen

Die Auswirkungen der Lichtverschmutzung sind alarmierend. Wie Umweltmission berichtet, sind nicht nur Menschen betroffen, sondern auch die Biodiversität leidet unter den Folgen des übermäßigen Lichts. Nachtaktive Tiere wie Zugvögel und Fledermäuse finden sich in beleuchteten Gebieten oft schlecht zurecht, was ihre Fortpflanzung und Nahrungsaufnahme erschwert. Lichtverschmutzung kann sogar zu einem Rückgang gewisser Arten führen, da die Aktivitätszeiten vieler Lebewesen durcheinander gebracht werden.

Eine Studie zeigt, dass Kunstlicht die innere Uhr vieler Organismen stört und damit die Gesundheit von Arten und ganzen Ökosystemen gefährdet. Je heller die Nächte, desto eher sind die Arten in ihrer natürlichen Verhaltensweise beeinträchtigt. Aber nicht nur die Fauna leidet: Auch Pflanzen reagieren empfindlich auf künstliches Licht, was zu einer Verringerung der Biomasse führt. Laut Wissenschaft.de haben zahlreiche Studien gezeigt, wie stark Lichtverschmutzung in der Natur eingreifen kann – von der Nachtaktivität von Insekten bis hin zum Blattabwurf bei Bäumen.

Die Stadt Neustadt möchte die Initiative zur Reduzierung von Lichtverschmutzung ernsthaft vorantreiben. Neben der geplanten Aufklärung der Bevölkerung ist es wichtig, dass auch Unternehmen sich aktiv an diesen Bemühungen beteiligen. Das Augenmerk liegt hierbei auf der gezielten Ausrichtung der Leuchten, der Nutzung warmweißer Lichtfarben und der Einführung von Bewegungsmeldern in weniger frequentierten Bereichen. Ein Schritt in die richtige Richtung, um das nächtliche Bild der Stadt und die Gesundheit ihrer Bewohner und Tierwelt zu schützen.»