Sturmfluten an der Ostsee: Aktuelle Pegel und Warnungen für Schleswig-Holstein
Erfahren Sie alles über aktuelle Sturmfluten an der Ostseeküste, Pegelstände und wichtige Verhaltensregeln für den 28.10.2025.

Sturmfluten an der Ostsee: Aktuelle Pegel und Warnungen für Schleswig-Holstein
Lebhafte Sturmfluten an der Ostsee prägen auch heuer das Wettergeschehen in Deutschland. Aktuell wird am 28. Oktober 2025 ein weiteres Kapitel in den Berichten über die Sturmflutsaison aufgeschlagen. Laut den Informationen des Kieler Nachrichten traten zwischen Juli 2022 und Juni 2023 fünf Sturmfluten auf. In der Saison 2021/2022 waren es sogar sieben. Umso wichtiger ist es, die unterschiedlichen Sturmflut-Klassen zu verstehen, die von leichten bis hin zu sehr schweren Sturmfluten reichen. Dabei werden die Sturmfluten an der Ostseeküste wie folgt klassifiziert: eine Sturmflut liegt zwischen 1,00 und 1,24 Metern über dem mittleren Wasserstand, während eine sehr schwere Sturmflut über 2,00 Meter anstieg.
Die Pegelstände in Kiel-Holtenau bieten einen interessanten Einblick in die Wasserstandsentwicklung an der Ostsee. Der mittlere Wasserstand liegt bei 504 cm, während die extremen Werte wie der höchste Hochwasserstand von 797 cm am 13. November 1872 und der niedrigste Wasserstand von 271 cm am 4. Oktober 1860 festgehalten wurden. Auch die Niedrigwasserereignisse sind nicht zu vernachlässigen. In der Saison 2022/2023 gab es zwei Niedrigwasserereignisse, im Vergleich zu vier in der Saison 2021/2022.
Warnsysteme und Verhaltensregeln
Das Thema Hochwasser wird von verschiedenen Stellen ernst genommen. In jedem Bundesland ist eine Hochwasserzentrale aktiv, die für Warnungen sorgt. Diese erreichen die Bevölkerung über Kanäle wie Radio, Fernsehen, Social Media und spezielle Warn-Apps. Die Behörden raten eindringlich zu Verhaltensregeln bei Sturmfluten. Dazu gehört das Abstellen von Strom und Gas, das Sichern wichtiger persönlicher Dinge in höheren Etagen, sowie die Bereithaltung eines batteriebetriebenen Radios und von Lebensmitteln.
Ein Blick auf die Sturmfluten an der deutschen Nordseeküste zeigt, dass es dort ähnliche Einteilungen gibt, jedoch mit anderen Maßstäben. Während die Ostsee in vier Klassen unterteilt wird, gibt es an der Nordsee drei Kategorien, die von 1,5 bis 3,5 Metern reichen. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie ist zuständig für die Erfassung und Auswertung dieser Daten, um den Anwohnern Sicherheit und eine rechtzeitige Warnung zu gewährleisten.
Kurz gesagt, die Sturmflut-Saison bringt jedes Jahr Herausforderungen mit sich, jedoch können durch präventive Maßnahmen und ein wachsendes Bewusstsein für das Thema Hochwasser viele Gefahren minimiert werden. Die Entwicklung der Pegelstände, wie auch die Sturmfluten, sind dabei ein guter Indikator für die Wetterlage an der Ostsee, die von den Anwohnern stets im Auge behalten werden sollte. Weitere Details zur aktuellen Hochwasserlage finden Sie auf den Seiten des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie.