Sturmfluten an der Ostsee: Aktuelle Pegelstände und Warnungen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Erfahren Sie die aktuellen Pegelstände und Verhaltensregeln bei Sturmfluten an der Ostsee am 11.09.2025 in Ostholstein.

Erfahren Sie die aktuellen Pegelstände und Verhaltensregeln bei Sturmfluten an der Ostsee am 11.09.2025 in Ostholstein.
Erfahren Sie die aktuellen Pegelstände und Verhaltensregeln bei Sturmfluten an der Ostsee am 11.09.2025 in Ostholstein.

Sturmfluten an der Ostsee: Aktuelle Pegelstände und Warnungen!

Sturmfluten an der Ostsee sind ein wiederkehrendes Phänomen, das in den letzten Jahren an Häufigkeit zugenommen hat. Wie das Kieler Nachrichten berichtet, ereigneten sich von Juli 2022 bis Juni 2023 fünf Sturmfluten, während die Saison 2021/2022 sogar sieben solcher Ereignisse verzeichnete. Die unterschiedlichen Sturmflut-Klassen zeigen, wie ernst die Lage sein kann: Während eine Sturmflut mit 1,00 bis 1,25 Metern über dem mittleren Wasserstand als „normal“ gilt, können sehr schwere Sturmfluten die Pegel über zwei Meter ansteigen lassen.

In diesem Zusammenhang sind die aktuellen Pegelstände an der Ostsee besonders bemerkenswert. Daten des Hydrologischen Dienstes Schleswig-Holstein zeigen, dass es am 11. September 2025 um 16:02 Uhr an verschiedenen Orten eine klare Erhöhung der Wasserstände gab. Der Pegelstand wurde an mehreren Messstationen wie folgt dokumentiert:

Ort Pegelstand (cm)
Ostsee 519
Schlei 516

Wie gut sind wir vorbereitet?

In Deutschland sind die Verantwortlichen gut auf Hochwasserereignisse eingestellt. Eine Vielzahl von Warnkanälen wie Radio und Fernsehen, Lautsprecherwagen und Warn-Apps sorgt dafür, dass die Bevölkerung schnell informiert wird. Emergenzpläne von Bund, Ländern und Gemeinden sind aktiv, wenn die Pegel gefährliche Höhen erreichen. Dabei ist es wichtig, dass die Bürger vorbereitet sind: Dazu zählen das Sichern persönlicher Dinge, das Bereithalten von einem batteriebetriebenen Radio sowie das Planen von Fluchtwegen.

Die wissenschaftliche Seite

Monatliche Berichte, die das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie erstellt, geben Aufschluss über die hydrologische Situation an der deutschen Ostseeküste. Diese Berichte umfassen Angaben zum Wasserstand sowie zur Wassertemperatur. Sie bieten zudem statistische Auswertungen, die nicht nur gegenwärtige Daten, sondern auch historische Extremwerte wie die Sturmflut von 1872 dokumentieren.

Die Sorge um Sturmfluten und deren Auswirkungen auf Mensch und Natur bleibt weiterhin aktuell. Sorgfältige Vorbereitungen und rechtzeitige Informationen sind entscheidend, um die Sicherheit an unseren Küsten zu gewährleisten. Es bleibt abzuwarten, ob die kommenden Monate weitere Sturmfluten mit sich bringen werden – eines ist jedoch sicher: Die Ostsee bleibt nicht vorhersehbar.