Großübung in Heikendorf: Bevölkerungsschutz trainiert für den Ernstfall!

Am 14. Juni 2025 findet in Heikendorf eine Großübung zum Bevölkerungsschutz statt, um die Einsatzkoordination zu verbessern.

Am 14. Juni 2025 findet in Heikendorf eine Großübung zum Bevölkerungsschutz statt, um die Einsatzkoordination zu verbessern.
Am 14. Juni 2025 findet in Heikendorf eine Großübung zum Bevölkerungsschutz statt, um die Einsatzkoordination zu verbessern.

Großübung in Heikendorf: Bevölkerungsschutz trainiert für den Ernstfall!

Am Samstag, dem 14. Juni 2025, findet in Heikendorf eine Großübung für den Bevölkerungsschutz statt. Ab 10 Uhr wird das Gelände des Heikendorfer Gymnasiums zum Schauplatz, an dem alle Einheiten des Bevölkerungsschutzes im Kreis Plön gemeinsam trainieren. Wie kn-online berichtet, sind neben dem Rettungsdienst auch das Technische Hilfswerk (THW) und zahlreiche weitere Gruppen vor Ort, um die Abläufe zu optimieren und zu testen.

Bei dieser umfassenden Übung sind verschiedene Einheiten eingesetzt, darunter die technische Einsatzleitung, der Löschzug Gefahrgut, Sanitätsgruppen und Betreuungsgruppen. Kreissprecherin Nicole Heyck hebt die Bedeutung dieser Übungstage hervor: Sie tragen entscheidend zur Stärkung des Bevölkerungsschutzes und zur Verbesserung der Kommunikation zwischen den verschiedenen Einheiten bei. Während der Übung ist mit einem erhöhten Verkehrs- und Einsatzaufkommen rund um den Übungsort zu rechnen.

Das Technische Hilfswerk im Fokus

Das THW ist bekannt für seine vielseitigen Einsätze im Bevölkerungsschutz, die sich von der Unterstützung bei Naturkatastrophen bis zu technischen Notfällen erstrecken. So fand kürzlich eine ähnliche Großübung im Kohlehafen des Gersteinwerkes in Stockum statt. Im Rahmen dieser Übung, die von wa.de dokumentiert wurde, waren fünf Ortsverbände beteiligt, um den Ernstfall zu proben.

Die Einsatzkräfte haben mit beeindruckenden Leistungen bewiesen, wie gut sie auf Großbrände und Hochwasser vorbereitet sind. Insgesamt wurden bei dieser Übung 126.000 Liter Wasser pro Minute bewegt, was die Effizienz der eingesetzten Pumpen und die Koordination der Mannschaften eindrucksvoll verdeutlicht. Die Mobilität der THW-Einheiten, gerade in solchen Krisensituationen, zeigt, wie wichtig ein gut vorbereiteter Bevölkerungsschutz ist.

75 Jahre Technisches Hilfswerk

In diesem Jahr feiert das THW zudem sein 75-jähriges Bestehen. Wer mehr über die Entwicklung und die Aufgaben des THW erfahren möchte, hat die Gelegenheit, die interaktive Ausstellung im Paul-Löbe-Haus in Berlin zu besuchen. Diese ist vom 25. Juni bis 11. Juli 2025 geöffnet und bietet spannende Einblicke in die Geschichte und die Hilfsaktionen des THW, das 1950 gegründet wurde und seitdem unzählige Menschen in Deutschland und weltweit unterstützt hat. Informieren kann man sich auch über die sozialen Projekte, in denen das THW mit Jugendlichen arbeitet und interkulturelle Kommunikation fördert, wie auf bundestag.de nachzulesen ist.

Die aktuelle Großübung in Heikendorf sowie die Vergangenheit und Zukunft des THW zeigen deutlich: In Krisenzeiten können Mensch und Technik im Team Großes leisten. Es bleibt spannend zu beobachten, wie gut die vorbereiteten Kräfte am Samstag ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen werden.