Polizei schlägt Alarm: Rekordzahl an Verkehrsverstößen in SH!

Plön erlebt Anstieg der Geschwindigkeitsverstöße während der Verkehrskontrollwoche vom 4. bis 10. August 2025.

Plön erlebt Anstieg der Geschwindigkeitsverstöße während der Verkehrskontrollwoche vom 4. bis 10. August 2025.
Plön erlebt Anstieg der Geschwindigkeitsverstöße während der Verkehrskontrollwoche vom 4. bis 10. August 2025.

Polizei schlägt Alarm: Rekordzahl an Verkehrsverstößen in SH!

In der Woche vom 4. bis 10. August 2025 wurde in ganz Deutschland eine intensive Verkehrsüberwachung durchgeführt, und die Ergebnisse sind alarmierend: Insgesamt sind in dieser sogenannten Speedweek 23.121 Geschwindigkeitsverstöße erfasst worden. Damit liegt die Zahl der Verstöße deutlich über den 15.288 aus dem Vorjahr, was die zunehmende Dringlichkeit der Verkehrskontrollen unterstreicht. Dies berichtet NDR.

Für die Ordnungshüter war die Kontrolldichte hoch: Rund 2.000 Fahrzeuge wurden angehalten, während etwa 21.000 automatisierte Blitzer landesweit im Einsatz waren. Die Beamten konzentrierten sich vor allem auf Tempolimits in der Nähe von Schulen und Baustellen, wo besonders häufig Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt wurden. In Städten wie Kiel und Plön wurden über 12.500 Fahrzeuge kontrolliert, von denen 1.192 zu schnell fuhren. Diese Zahlen spiegeln die zunehmenden Herausforderungen für die Verkehrssicherheit wider.

Häufige Verstöße und deren Gefahren

Immer noch ein essentielles Problem auf unseren Straßen sind nicht nur Geschwindigkeitsüberschreitungen. Die Kontrollen führten zu weiteren Feststellungen: 89 Autofahrer waren nicht angeschnallt, und 44 Handyverstöße wurden ebenfalls gezählt. In Neumünster und Rendsburg-Eckernförde allein fuhren rund 4.500 Fahrer zu schnell, darunter auch 13 betrunkene Fahrer. Solche Verstöße sind nicht nur ein Gesetzesbruch, sondern sie gefährden das Leben aller Verkehrsteilnehmer. Laut der amtlichen Statistik verzeichnete das Fahreignungsregister zum 1. Januar 2025 über 10 Millionen registrierte Personen, die aufgrund von Zuwiderhandlungen gegen die Verkehrssicherheit erfasst wurden, wie das KBA erklärt.

Besonders erschreckend ist die Häufigkeit der Geschwindigkeitsverstöße: Auch im Jahr 2024 waren Geschwindigkeitsüberschreitungen die häufigsten Verkehrsdelikte bei Männern und Frauen, mit mehr als 1,8 Millionen bei Männern und über 547.000 bei Frauen. Die Gefahren durch hohe Geschwindigkeiten und das Missachten von Regeln sind immense, denn sie stellen eine der Hauptursachen für Verkehrsunfälle in Deutschland dar.

Die Konsequenzen für Raser

Wer beim Rasen erwischt wird, sieht sich je nach Verstoß mit erheblichen Bußgeldern konfrontiert. Die Einzelheiten sind im Bußgeldkatalog festgelegt: Innerorts können Preise bis zu 800 Euro für Überschreitungen von über 60 km/h fällig werden, während außerorts bis zu 700 Euro auf die Raser warten. Außerdem kommen Punkte in das Fahreignungsregister hinzu und im schlimmsten Fall drohen Fahrverbote. Besonders Fahranfänger in der Probezeit sind einem härteren Regime ausgesetzt.

Insgesamt zeigt die aktuelle Verkehrskontrollwoche, wie wichtig es ist, weiterhin wachsam zu sein und für die Sicherheit auf unseren Straßen zu sorgen. Das Bewusstsein der Verkehrsteilnehmer muss geschärft werden, um tragische Unfälle zu vermeiden und die Verkehrssicherheit nachhaltig zu verbessern.