Eckernförde startet Spendenaktion: Lokales Einkaufen für Familienhilfe!
Eckernförde startet am 1. November die Spendenaktion „Eck.fördern“, um lokale Geschäfte zu unterstützen und Familien zu helfen.

Eckernförde startet Spendenaktion: Lokales Einkaufen für Familienhilfe!
In Eckernförde wird im November groß auf die Gemeinschaft gesetzt! Die neue Spendenaktion „Eck.fördern“ hat sich aufgemacht, nicht nur die lokalen Geschäfte zu unterstützen, sondern auch Gutes für das Familienzentrum der Stadt zu tun. Inspiriert von einer erfolgreichen Aktion während der Coronapandemie hat Niels Nielsen von Yachtsport Eckernförde diese Idee ins Leben gerufen. Von **1. November** bis Ende des Monats sind nun alle Firmen und Geschäfte in Eckernförde aufgerufen, sich mit individuellen Spenden an der Aktion zu beteiligen und gleichzeitig den Umsatz der oft umsatzschwachen Novembertage zu steigern. So berichten KN Online über diese Initiative.
Das Konzept ist einfach und flexibel: Die teilnehmenden Unternehmen können entscheiden, ob sie pro Einnahme einen Prozentbetrag spenden, einen Festbetrag beisteuern oder sogar durch Aufstellen von Spendenboxen direkt in ihren Geschäften sammeln. Die Eckernförde Touristik und Marketing GmbH (ETMG) sowie der Wirtschaftskreis Eckernförde (WKE) stehen unterstützend zur Seite und werden die gesammelten Spenden Anfang Dezember an das Familienzentrum übergeben.
Eine Unterstützung für alle
Die Aktion spricht die gesamte Bevölkerung an, unabhängig von sozialer oder ethnischer Herkunft. Das Familienzentrum bietet wichtige Dienste, darunter Hausaufgabenbetreuung und Lerncamps, die für viele Familien in der Region wertvoll sind. Es lebt von Spenden und Fördermitteln; seit 2013 stellt die GWU Eckernförde zudem kostenlos Räumlichkeiten zur Verfügung. Das Ziel ist klar: Die gemeinschaftliche Unterstützung hilfsbedürftiger Kinder und Familien, damit diese bestmöglich in der Gesellschaft integriert werden können. Dazu zählt auch, ihnen eine möglichst gesunde Ernährung zu ermöglichen, beispielsweise durch lokale Frühstücksklubs, die durch Lebensbrücke gefördert werden.
Mit der Teilnahme an „Eck.fördern“ können die Geschäfte nicht nur ihr eigenes Image stärken, sondern auch zum sozialen Miteinander beitragen – eine Win-win-Situation für alle Beteiligten! Der WKE hofft, dass diese Aktion ein neuer Anreiz für die Kundschaft ist, im November vermehrt in die lokalen Geschäfte zu strömen.
Einfach mitmachen
Unternehmer und Geschäftstreibende, die sich an dieser Aktion beteiligen möchten, können unkompliziert ein Teilnahmeformular auf der Homepage der ETMG ausfüllen. Dabei sind keine besonderen Voraussetzungen nötig; die Teilnahme steht allen Gewerbetreibenden offen. Plakate werden bereitgestellt, die auf den eigenen Beitrag hinweisen und damit auch die Kunden aktiv in die Spendenaktion einbinden sollen.
Die Aktion „Eck.fördern“ bietet also nicht nur eine wunderbare Gelegenheit, um lokale Geschäfte zu unterstützen, sondern auch um gemeinsam mit der Gemeinde einen positiven Beitrag für Familien und Kinder zu leisten. So könnten die Eckernförder nicht nur beim Shoppen ein gutes Geschäft machen, sondern auch beim örtlichen Gutes Tun!