Herzoperationen in Schleswig-Holstein: Rekordzahlen und Pflegenotstand!
Erfahren Sie die neuesten Informationen zu Herzoperationen in Schleswig-Holstein, inklusive Statistiken und Pflegequotienten der Kliniken in Segeberg.

Herzoperationen in Schleswig-Holstein: Rekordzahlen und Pflegenotstand!
Was geht in der Gesundheitslandschaft Schleswig-Holsteins? In den letzten 12 Monaten wurden beeindruckende 11.355 Herzoperationen durchgeführt. Dies zeigt die stetige Steigerung der medizinischen Infrastruktur, die sich den aktuellen Herausforderungen des Gesundheitssektors stellt. Doch wie sieht es tatsächlich mit der Pflegequalität aus? Laut einem Bericht von News.de spielt der Pflegepersonalquotient eine entscheidende Rolle.
In Schleswig-Holstein sind 11.063 Pflegekräfte beschäftigt, was angesichts der Anzahl durchgeführter Eingriffe aufschlussreiche Zahlen liefert. Der Pflegepersonalquotient ist ein wichtiger Indikator für die Qualität der Patientenversorgung, da er das Verhältnis von Pflegepersonal zu Patienten beschreibt. Ein Wert von 47,94 für das Land Schleswig-Holstein zeigt, dass der Bedarf an Pflegekräfte unter dem deutschlandweiten Median von 49,14 liegt. Daher könnte man sagen, dass der Druck auf das Pflegepersonal in den Kliniken größer ist als nötig.
Herzoperationen im Fokus
Wenn wir uns die Durchführung spezifischer Eingriffe anschauen, hat das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel die Nase vorn. Hier wurden 223 chirurgische Herzklappenersatzoperationen und 350 minimal-invasive Eingriffe durchgeführt. Auch bei Bypassoperationen dominieren sie mit 391 durchgeführten Eingriffen. Dies stellt die Bedeutung des Krankenhauses nicht nur für die Region, sondern auch für die gesamte Bundesrepublik dar.
- Pflegequotienten der führenden Krankenhäuser in Schleswig-Holstein:
- Segeberger Kliniken Bad Segeberg: 58,76
- UKSH – Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck: 57,65
- UKSH – Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel: 53,15
- Diakonissenkrankenhaus Flensburg: 62,53
- Klinikum Nordfriesland: 54,1
Die Segeberger Kliniken führten mit 1.054 Eingriffen die höchste Anzahl an Herzkatheterbehandlungen durch, was ebenfalls ihre Bedeutung in diesem Bereich unterstreicht.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Ein globales Problem
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit die häufigsten gesundheitlichen Probleme und machen einen erheblichen Teil der Todesursachen in Deutschland aus. Im Jahr 2022 waren über ein Drittel aller Todesursachen auf diese Erkrankungen zurückzuführen. Besonders besorgniserregend ist, dass ischämische Herzkrankheiten die häufigsten und potenziell tödlichsten Erkrankungen unter den Herzkrankheiten sind. Wie Statista berichtet, können insbesondere Frauen von den medizinischen Fortschritten in der Kardiologie profitieren, da geschlechtssensible Medizin in den Lehrplänen der Medizinstudien ab 2025 verankert wird.
Hinzu kommt, dass ein gesunder Lebensstil, einschließlich regelmäßiger Bewegung und pflanzlicher Ernährung, einen großen Einfluss auf die Prävention solcher Erkrankungen hat. Leistungen im Gesundheitswesen sind entscheidend, um dem hohen Risiko und der Sterblichkeit durch Herzkrankheiten entgegenzuwirken.
Angesichts dieser Zahlen und der gesamtgesellschaftlichen Gesundheitslage zeigt sich, dass nicht nur die medizinischen Einrichtungen, sondern auch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen maßgeblich zur Verbesserung der Versorgung beitragen können. Die Notwendigkeit, mehr Pflegepersonal zu gewinnen und die Strategie gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu stärken, bleibt also weiterhin ein heißes Thema in Schleswig-Holstein und darüber hinaus.