Neue Bildungsinitiativen: Chancengleichheit für alle Kinder sichern!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Segeberg lädt zur Diskussion über Bildungspolitik am 26. November 2025 ein. Infos zur Teilnahme und Initiativen der CDU.

Segeberg lädt zur Diskussion über Bildungspolitik am 26. November 2025 ein. Infos zur Teilnahme und Initiativen der CDU.
Segeberg lädt zur Diskussion über Bildungspolitik am 26. November 2025 ein. Infos zur Teilnahme und Initiativen der CDU.

Neue Bildungsinitiativen: Chancengleichheit für alle Kinder sichern!

Die Bildungspolitik in Deutschland steht vor einem Wandel, der darauf abzielt, gerechte Chancen und beste Bildung für alle Kinder zu gewährleisten. So bemüht sich die CDU-geführte Landesregierung in Schleswig-Holstein um innovative Ansätze, um die Bildungslandschaft nachhaltig zu verbessern. In diesem Kontext wird ein neuer Fokus auf die Sprachstandsuntersuchung für alle Viereinhalbjährigen gelegt. Ziel ist es, bereits frühzeitig den sprachlichen Entwicklungsstand von Kindern zu erfassen und gegebenenfalls Fördermaßnahmen einzuleiten. Berichtet wird über eine umfassende Sprachstandserhebung, die auch für Kinder gilt, die keine Kindertagesstätte besuchen, um jedem Kind dieselben Chancen bei der Einschulung zu bieten. Zu diesem Zweck kommen Instrumente wie das „Bayerische Sprachscreening des individuellen Sprachförderbedarfs – BASIS“ zum Einsatz, um gezielte Förderbedarfe zu ermitteln.

Diese Initiative ist Teil eines größeren Programms der Landesregierung, das unter anderem das vor kurzem ins Leben gerufene Startchancen-Programm umfasst. Damit sollen besonders Schulen in herausfordernden Lagen unterstützt werden. Auch die Gewinnung von Lehrkräften ist ein zentrales Anliegen, um den Bedarf in Mangelregionen zu decken und die Funktionsweise der Lehrkräftevertretung zu optimieren.

Verbindlicher Ganztagsanspruch ab 2026

Eine entscheidende Reform steht im kommenden Schuljahr an: Ab dem 1. August 2026 wird es einen Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz an Grundschulen geben. Dies soll die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern und den Schülerinnen und Schülern mehr Zeit für pädagogische Angebote bieten. In der bevorstehenden Veranstaltung zur Bildungspolitik am 26. November 2025, die von 19:00 bis 21:00 Uhr im Landgasthof Goldener Hahn in Stuvenborn stattfindet, werden diese Themen intensiv diskutiert. Dort wird Bildungsministerin Dr. Dorit Stenke anwesend sein, gemeinsam mit dem finanzpolitischen Sprecher Ole Plambeck MdL. Alle interessierten Bürger sind herzlich eingeladen, sich aktiv an der Diskussion über den Übergang von der Kita zur Grundschule sowie zur Lehrkräfteversorgung zu beteiligen.

Anmeldung und Teilnahme

Wer an der Veranstaltung teilnehmen möchte, kann sich bis zum 23. November 2025 unter der E-Mail-Adresse anmeldung@cdu-segeberg.de anmelden. Die Möglichkeit zur Teilnahme an einer solchen Diskussion, die wichtige Zukunftsthemen anspricht, sollte sich kein auf Bildungspolitik Interessierter entgehen lassen.

Mit diesen Maßnahmen verfolgt die Landesregierung einen klaren Kurs: Bildung soll für jedes Kind zugänglich und fair gestaltet werden, und das beginnt bereits in den frühesten Jahren. Die kommenden Monate versprechen also spannende Entwicklungen für die Zukunft der Bildung in Schleswig-Holstein.