Neues MRT in Bad Segeberg: Schneller, leiser, besser für Patienten!

Bad Segeberg hat einen modernen 1,5-Tesla-MRT eingeführt, der schnellere und bessere Bilder liefert. Erfahren Sie mehr über diese Investition.

Bad Segeberg hat einen modernen 1,5-Tesla-MRT eingeführt, der schnellere und bessere Bilder liefert. Erfahren Sie mehr über diese Investition.
Bad Segeberg hat einen modernen 1,5-Tesla-MRT eingeführt, der schnellere und bessere Bilder liefert. Erfahren Sie mehr über diese Investition.

Neues MRT in Bad Segeberg: Schneller, leiser, besser für Patienten!

In Bad Segeberg gibt es Grund zur Freude: In der Praxis am Landratspark steht nun ein neuer Magnetresonanztomograph, der Modell Ingenia 1,5 Tesla von Philips. Die Investition von rund 600.000 Euro bringt nicht nur modernste Technik in die Praxis, sondern sorgt auch für eine deutliche Verbesserung bei der Bildqualität und der Wartezeit für Patienten. „Wir haben das alte Gerät von 2012 ersetzt und nur den Magnetkern beibehalten“, erklärt Ella Fuß, die seit 2017 Miteigentümerin der Praxis ist und sich 2022 vollständig engagiert hat. Mit einer wöchentlichen Patientenanzahl von etwa 180 bis 190 läuft das Gerät sieben Tage die Woche und rund um die Uhr.

Was kann der neue MRT? Vor allem die Zeitersparnis ist bemerkenswert: So werden beispielsweise Aufnahmen des Kniegelenks nun in nur 7 Minuten statt in 13 Minuten angefertigt. Zudem bietet der MRT während der Untersuchung Möglichkeiten zur Kommunikation mit den Patienten und gibt Atemkommandos. Ein neues Feature, das bald eingeführt wird, erlaubt es den Patienten, Musik während der Untersuchung zu hören. Nach der Untersuchung erhalten die Patienten einen Code, um ihre Bilder online abzurufen, oder können diese auf Wunsch auch auf einer CD erhalten.

Kühlung und Sicherheit sind oberstes Gebot

Für die neuen technischen Anforderungen musste die Klimaanlage der Praxis aufgerüstet werden. Der neue MRT benötigt zur Kühlung Helium. Dies erzeugte einige Aufregung beim Einbau, als es zu einem unwidlichen Austritt kam, der jedoch nicht gefährlich war. Die Kühlung des Magnetresonanztomographen ist von zentraler Bedeutung, da sie dafür sorgt, dass die supraleitenden Magnete auf dringend benötigte Temperaturen unter -268 Grad Celsius gehalten werden. Solche Magneten sind essenziell, um die hochauflösenden Bilder von Geweben und Organen zu erzeugen, die im Rahmen medizinischer Diagnosen gebraucht werden. Das Gerät erzeugt ein Magnetfeld, das zwischen 10.000 und 50.000-mal stärker ist als das der Erde, und hilft damit dabei, Körperstrukturen ohne invasive Eingriffe sichtbar zu machen, was in der modernen Medizin unerlässlich ist, erklärt deutsche-thermo.de.

Wärmeabfuhr und präzise Kühlung sind dabei keine leichte Aufgabe. Der Kühlsystemprozess ist ein komplexes Unterfangen: Zunächst wird mit flüssigem Stickstoff auf eine Temperatur von 77 K gekühlt, bevor Helium zum Einsatz kommt, um die Temperatur auf die erforderlichen 4 K abzusenken. Ein Ausfall in der Kühlung könnte schwerwiegende Konsequenzen für das Gerät haben, da es zu einem Quench – einem unkontrollierten Temperaturanstieg – kommen könnte, was das MRT ruinieren würde. Doch Ella Fuß hat alles im Griff und ist rund um die Uhr in Rufbereitschaft, um bei Stromausfällen schnell reagieren zu können.

Flexibel und patientenfreundlich

Die Praxis am Landratspark versteht es, den Bedürfnissen ihrer Patienten gerecht zu werden. Neben der klassischen Röntgentechnik, die kaum noch durchgeführt wird, ist auch ein Computer-Tomograph (CT) im Einsatz. Die Online-Reservierung gibt den Patienten die Flexibilität, die sie brauchen, um ihre Termine je nach persönlichem Zeitplan zu planen. Sollte es einmal notwendig sein, stehen auch samstags Termine zur Verfügung.

Abschließend bleibt festzuhalten, dass die kontinuierliche Pflege und Wartung der Geräte für eine reibungslose Funktionalität und Patientenversorgung unerlässlich ist. Eine weitere Schließung der Praxis ist bereits geplant, um die letzten Arbeiten an der Klimaanlage abzuschließen. Mit dem neuen MRT und der guten Organisation haben die Verantwortlichen ein gutes Händchen bewiesen – die Zukunft der medizinischen Bildgebung in Bad Segeberg sieht vielversprechend aus.

Für weitere Informationen lesen Sie die vollständigen Berichte auf ln-online.de, deutsche-thermo.de und stirlingcryogenics.com.