Schleswig-Holstein bekommt 500 Millionen Euro für moderne Elektrozüge!

Schleswig-Holstein erhält 500 Millionen Euro Kredite für 42 Elektrozüge, die ab 2027 zwischen Hamburg und Tinglev verkehren.

Schleswig-Holstein erhält 500 Millionen Euro Kredite für 42 Elektrozüge, die ab 2027 zwischen Hamburg und Tinglev verkehren.
Schleswig-Holstein erhält 500 Millionen Euro Kredite für 42 Elektrozüge, die ab 2027 zwischen Hamburg und Tinglev verkehren.

Schleswig-Holstein bekommt 500 Millionen Euro für moderne Elektrozüge!

Schleswig-Holstein steht vor einem spannenden neuen Kapitel im regionalen Bahnverkehr. Heute wurde bekannt gegeben, dass das Land von der Europäischen Investitionsbank (EIB) einen Kredit in Höhe von 250 Millionen Euro erhält. Dieser Schritt wird durch eine weitere Finanzierungsrunde von deutschen Banken ergänzt, sodass insgesamt 500 Millionen Euro bereitgestellt werden, um die Verkehrsinfrastruktur in der Region zu modernisieren. ndr.de berichtet, dass …

Der frisch genehmigte Kredit wird verwendet, um 42 moderne Elektrozüge anzuschaffen, die zwischen Kiel, Flensburg, der dänischen Stadt Tinglev sowie Hamburg und Itzehoe verkehren werden. Diese Züge, vom Typ Coradia Max, werden von Alstom hergestellt, das bereits 2023 den Auftrag vergeben bekam. Zu den großartigen Aspekten dieses Vorhabens gehört, dass Alstom zudem für die Wartung der Züge über einen Zeitraum von 30 Jahren verantwortlich ist. Die Landesregierung verspricht sich von diesem Schritt nicht nur einen umweltfreundlicheren Verkehr, sondern auch Einsparungen zwischen 70 und 110 Millionen Euro in den nächsten drei Jahrzehnten.

Nachhaltigkeit im Fokus

Die neuen Züge werden nicht nur eine hohe Sitzplatzkapazität von bis zu 390 bieten, sondern auch barrierefreien Zugang für Kinderwagen, Fahrräder und Gepäck ermöglichen. Diese Investition ist ein klarer Schritt in Richtung umweltfreundlicher Mobilität. Umfassende Sicherheitsstandards werden durch das European Train Control System (ETCS) gewährleistet, das die Interoperabilität zwischen verschiedenen Bahnnetzen erhöht.

Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen äußerte sich in der Bekanntgabe optimistisch: „Wir machen mit dieser Investition einen großen Schritt in die Zukunft des Bahnverkehrs in unserer Region.“ Bei dem Treffen zur Vorstellung des Projekts war auch die EIB-Vizepräsidentin Nicola Beer anwesend, die die Bedeutung der EIB-Hilfe für die Gesamtinvestitionen von fünf Milliarden Euro in neue Regionalzüge in Deutschland unterstrich.

Zukünftige Fahrgastzahlen und Betrieb

Die Prognosen sehen im ersten Betriebsjahr der neuen Züge eine Fahrgastzahl von 21,9 Millionen vor, was die Attraktivität des Bahnreisens in Schleswig-Holstein steigern könnte. Die Züge sollen ab Dezember 2027 auf den wichtigen Strecken zwischen Kiel, Flensburg, Tinglev und weiter in Betrieb genommen werden. Dies verspricht nicht nur eine bessere Verbindung zwischen den Städten, sondern auch eine unproblematische und komfortable Reiseerfahrung.

In der kommenden Zeit wird ZUG.SH, das speziell für die Beschaffung und Verwaltung von Eisenbahnfahrzeugen gegründet wurde, eng an der Umsetzung dieses ambitionierten Projekts arbeiten. Dies ist nur ein Teil der umfassenden Anstrengungen, die Bahnnetze in Deutschland für die Zukunft fit zu machen, wie auch Beispiele aus anderen Teilen Deutschlands zeigen, wo ähnliche Projekte mit Unterstützung der EIB durchgeführt werden. Die EIB stellte große Summen für verschiedene Projekte bereit und zeigt damit das Engagement der Europäischen Kommission für einen nachhaltigeren Schienenverkehr.

Mit dieser deutlichen finanzielle Unterstützung und den geplanten gleichzeitig umweltfreundlichen Zügen sind die Weichen für einen zukunftsfähigen öffentlichen Nahverkehr in Schleswig-Holstein gestellt. Die Vorfreude auf die kommenden Veränderungen ist spürbar, und die Menschen dürfen sich auf eine neue Art der Fortbewegung freuen, die sowohl nachhaltig als auch komfortabel ist.