Stadtradeln 2025: Steinburg radelt rekordverdächtige 497.173 km!

Der Kreis Steinburg ehrt beim Stadtradeln die besten Teams der Region für ihren Beitrag zum Klimaschutz.

Der Kreis Steinburg ehrt beim Stadtradeln die besten Teams der Region für ihren Beitrag zum Klimaschutz.
Der Kreis Steinburg ehrt beim Stadtradeln die besten Teams der Region für ihren Beitrag zum Klimaschutz.

Stadtradeln 2025: Steinburg radelt rekordverdächtige 497.173 km!

Im Kreis Steinburg hat das Stadtradeln eindrucksvoll seine Bahn gezogen! Auf dem letzten Steinburger Abendmarkt wurden die besten Teams gekürt. Mit insgesamt 132 Teams, die in sieben Kategorien antraten, gab es 26 mehr als im Vorjahr. Stolze 2.998 aktive Radfahrer drehten ihre Runden und erzielten gemeinsam beeindruckende 497.173 Kilometer. Diese Leistung führte zu einer Einsparung von 82 Tonnen CO2, ein großartiger Erfolg für die Umwelt und die Teilnehmer. Klimaschutzmanagerin Sandra Ludwigh dankte bei der Ehrung den Radlern und hob die rege Teilnahme vieler Kommunen hervor. Die Initiative wurde vor neun Jahren im Kreis eingeführt und erfreut sich zunehmend größerer Beliebtheit.

Besonders erfreulich ist die Beteiligung von zwölf Städten und Gemeinden aus dem Kreis am Bundeswettbewerb. Unter den Top-Platzierungen sind die Gemeinden Krummendiek, Sankt Margarethen, Oldendorf, Brokdorf und Kudensee, die sich im bundesweiten Ranking hervorragend positionieren konnten. Stellvertretende Kreispräsidentin Inken Carstensen-Herold lobte die Leistungen des Teams aus Krummendiek, das nicht nur lokal, sondern auch bundesweit in der Rangliste hoch im Kurs steht.

Siege und Auszeichnungen

Die Siegerteams in ihren Kategorien wurden mit Urkunden und Preisen geehrt. In der Kategorie weiterführende Schulen stellte das KKS Cycling Team der Kaiser-Karl-Schule aus Itzehoe mit 48.378 Kilometer den besten Beitrag. Die Grundschule Brokstedt holte sich den ersten Platz bei den Grundschulen mit 13.753 geradelten Kilometern. Bei den Familien siegte das Team „Volker u. Bärbel“ und radelte 1.979 Kilometer zusammen. „WIR.Zusammen für Kollmar Neuendorf“ gewann bei den Vereinen mit stolzen 20.427 Kilometern, während das Finanzamt Itzehoe in der Kategorie Ämter und Verwaltungen mit 4.782 Kilometer neue Maßstäbe setzte. Für Unternehmen/Betriebe blieb der Titel beim bewährten Team der Sparkasse Westholstein mit 12.205 Kilometer.

Krummendiek stach besonders hervor und erzielte mit 109 Kilometern pro Einwohner den ersten Platz bei den Gemeinden. Im Rahmen der Ehrung erhielt Bürgermeisterin Nicole Ingwersen-Britt das E-Lastenrad Elara als Wanderpokal für ein Jahr. Sankt Margarethen und Oldendorf sind bereits als Favoriten für die Übernahme des Lastenrades im kommenden Jahr im Gespräch.

Blick in die Zukunft

Auch Radkoordinator Thomas Möller dankte den Teilnehmern für ihre wertvollen Trackingdaten, die zur Erstellung des Radverkehrskonzepts genutzt werden. Das nächste Stadtradeln im Kreis Steinburg steht bereits in den Startlöchern: Am 1. Mai 2026 geht es wieder los! Mit der gleichen Energie und Leidenschaft, die die Teilnehmer 2025 gezeigt haben, wird ein neues Ziel angestrebt.

Für alle, die noch mehr über das Stadtradeln erfahren wollen, gibt es umfassende Informationen auf den Webseiten der offiziellen Seite sowie der Kreisverwaltung. Alle können dazugehören, und die Teilnahme ist einfach. Es heißt: Team gründen, Kilometer sammeln und gemeinsam für ein besseres Klima radeln! Anmeldungen sind über die Plattform unkompliziert möglich.

Für alle Interessierten gibt es einen klaren Aufruf: Seid dabei und lasst uns gemeinsam die Straßen erobern und die Umwelt schützen! Und denkt daran: Jeder Kilometer zählt!

Für weitere Informationen zum Wettbewerb, zu Spielregeln und zu Möglichkeiten der Teilnahme werfen Sie einen Blick auf die Seiten des Ihr Anzeiger, Kreis Steinburg und des Umweltbundesamtes.