Blitz trifft Autofahrer! Wo heute in Witzhave geblitzt wird!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 20.09.2025 finden in Witzhave, Stormarn, Geschwindigkeitskontrollen mit einem mobilen Blitzer statt. Sicherheit im Verkehr fördern.

Am 20.09.2025 finden in Witzhave, Stormarn, Geschwindigkeitskontrollen mit einem mobilen Blitzer statt. Sicherheit im Verkehr fördern.
Am 20.09.2025 finden in Witzhave, Stormarn, Geschwindigkeitskontrollen mit einem mobilen Blitzer statt. Sicherheit im Verkehr fördern.

Blitz trifft Autofahrer! Wo heute in Witzhave geblitzt wird!

Heute, am 20. September 2025, gibt es auf den Straßen in Witzhave, einem kleinen Ort im Kreis Stormarn, Schleswig-Holstein, wieder mobile Radarkontrollen. Diese Art der Verkehrsüberwachung hat sich nicht nur als notwendig erwiesen, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, sondern ist auch ein fester Bestandteil der deutschen Verkehrspolitik. Laut news.de wurde ein Blitzer heute um 16:56 Uhr im Bereich der Autobahn A24, PLZ 22969, gemeldet, und das dortige Tempolimit beträgt lediglich 10 km/h.

Mobile Geschwindigkeitskontrollen sind in Deutschland eine gängige Methode, um sicherzustellen, dass Verkehrsteilnehmer die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten einhalten. Diese Kontrollen werden zum Großteil von der Polizei und den regionalen Ordnungsbehörden durchgeführt, wie Wikipedia belegt. Insbesondere die Polizei ist für den außerörtlichen Bereich zuständig, während in geschlossenen Ortschaften die Ordnungsämter die Aufsicht führen.

Innovative Messtechniken und rechtliche Grundlagen

Die Technologien, die bei der Geschwindigkeitsüberwachung zum Einsatz kommen, sind vielfältig. Neben dem klassischen Radar, das auf dem Doppler-Effekt basiert und in Deutschland häufig auf Autobahnen verwendet wird, finden auch neue Technologien wie Laser- und Lichtschrankensysteme zunehmend Anwendung. Diese werden vom Rechtscheck ausführlich beschrieben. Mit der durchschnittlichen Geschwindigkeitsmessung, auch als Section Control bekannt, wird eine weitere präzise Methode entwickelt, um Geschwindigkeitsverstöße zu erfassen.

Die rechtlichen Grundlagen für Geschwindigkeitskontrollen sind klar geregelt in verschiedenen deutschen Gesetzen, darunter das Straßenverkehrsgesetz (StVG) und die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO). Diese Normen stellen sicher, dass die Messungen rechtsgültig sind, was unter anderem regelmäßige Eichungen und geschultes Personal umfasst. Verkehrsteilnehmer haben das Recht, Messprotokolle einzusehen und die Richtigkeit der Kontrollen zu hinterfragen.

Verantwortung und Diskussion um Geschwindigkeitsüberwachung

Was viele nicht wissen: In Deutschland ist der Fahrer für Geschwindigkeitsverstöße verantwortlich, nicht der Halter des Fahrzeugs. Diese Regelung ähnelt der in Österreich, wo ebenfalls der Fahrer haftet, jedoch der Halter zur Auskunft verpflichtet ist. Kritiker bemängeln, dass viele Geschwindigkeitskontrollen eher wirtschaftlichen Zielen dienen, da Bußgelder oft in öffentliche Haushalte fließen und die Kosten für die Überwachung decken.

Diese Diskussion ist in der Gesellschaft präsenter denn je. Dagegen gibt es positive Stimmen, die klarstellen, dass Geschwindigkeitskontrollen unterm Strich der Verkehrssicherheit dienen und das Einhalten der Verkehrsregeln fördern. Darüber hinaus verständigt sich eine zunehmende Zahl von Menschen über legale Warnungen bei Geschwindigkeitsmessungen, die in Deutschland, im Gegensatz zu Österreich, durch Radiosender vermittelt werden dürfen.

In der heutigen öffentlichen Diskussion über Verkehrssicherheit und Geschwindigkeitsüberwachung bleibt zu hoffen, dass die Kontrollen dazu beitragen, die Straßen für alle sicherer zu machen – und vielleicht wird auch der Blitzer in Witzhave einige überraschen. Ein gutes Händchen bei der Einhaltung der Verkehrsregeln ist hier also gefragt!