Ultras Mainz feiern erfolgreichen Soli-Cup im Bruchwegstadion 2025

Ultras Mainz feiern erfolgreichen Soli-Cup im Bruchwegstadion 2025
Am 9. Juli 2025 war das Bruchwegstadion in Mainz Schauplatz eines besonderen Ereignisses: Der seit 2008 von den Ultras Mainz organisierten Solidaritäts-Cup fand in diesem Jahr erstmalig im Stadion statt. Dieses Turnier, das gegen Repressionen im Fußball und für die Gemeinschaft steht, zog rund 20 Mannschaften aus verschiedenen Fanszenen an, darunter auch Gruppen aus Duisburg und Thessaloniki. Damit verzeichnete der Soli-Cup eine der größten Teilnehmerzahlen seit seiner Gründung, was das rege Interesse und die Solidarität innerhalb der Fanszene deutlich macht, wie Faszination Fankurve berichtet.
Das Turnier erstreckte sich über zwei Tage und bot den Teilnehmern eine lebendige Atmosphäre. Am Freitag fand die Turnierauslosung statt, gefolgt von einem Konzert eines Hip-Hop-Künstlers aus Duisburg, was für reichlich Stimmung sorgte. Viele Teilnehmer übernachteten in Zelten auf dem Gelände, was an Woodstock-Zeiten erinnerte. Am Samstag, dem eigentlichen Turniertag, begann der Aufbau bereits früh morgens, und die Freude sowie der Spaß standen ganz klar im Vordergrund.
Ein Höhepunkt der sozialen Interaktion
Die Veranstaltung war nicht nur ein sportliches Event, sondern auch ein sozialer Treffpunkt, der Möglichkeiten für Austausch und gemeinsame Erlebnisse bot. Einzelpersonen aus verschiedenen Kreisen waren anwesend, was den solidarischen Charakter des Turniers unterstrich. Wie Ente Bagdad berichtet, standen Teams wie ‚Enten‘, ‚Dönerstag‘ und ‚Haus Mainusch‘ in schweren Gruppen und zeigten sowohl sportliche als auch soziale Dynamik. Besonders hervorgehoben wurde die gute Organisation, die zu einer fröhlichen Stimmung beitrug, und die Teilnehmer lobten das einzigartige Miteinander.
Die ‚Enten‘-Mannschaft etwa belegte in der Vorrunde den starken zweiten Platz, musste sich jedoch im Viertelfinale dem späteren Turniersieger ‚USM‘ mit 0:4 geschlagen geben. Trotz dieser Niederlage konnten die ‚Enten‘ den 5. Platz unter 20 Mannschaften erzielen und planen bereits ihre Teilnahme im kommenden Jahr.
Fußball – mehr als nur ein Spiel
Der Fußball hat in Deutschland eine lange Tradition und bringt Menschen von unterschiedlichsten sozialen Schichten zusammen, wie auch bpb beschreibt. Er fungiert als ein Symbol für soziale Inklusion und ermöglicht es den Fans, ihre Emotionen und Identitäten auszudrücken. In diesem Kontext stehen die Ultras Mainz für eine engagierte Fankultur, die sich gegen die Kommerzialisierung des Sports positioniert und sich aktiv für die Wahrung von Traditionen und Gemeinschaftsgeist einsetzt.
Die Nutzer des Fußballs müssen sich ständig mit Herausforderungen auseinandersetzen, und Events wie der Soli-Cup geben den Fans die Möglichkeit, in einem positiven Rahmen zusammenzukommen. Diese Art von Unterstützung und Solidarität ist nicht nur ein Zeichen der Stärke innerhalb der Fankultur, sondern auch ein Beispiel dafür, dass Fußball mehr sein kann als bloße Unterhaltung.