Müllchaos in Stuttgart: Sperrmüll sorgt für unschöne Grünflächen!
In Stuttgart entstehen durch unzureichende Sperrmüllabholung Müllansammlungen. Aktuelle Situation und Lösungsmöglichkeiten erläutert.

Müllchaos in Stuttgart: Sperrmüll sorgt für unschöne Grünflächen!
In Stuttgart-Weilimdorf hat sich seit zwei Wochen ein stattlicher Sperrmüllberg aufgetürmt. Die Landauer Straße zeigt sich derzeit in einem unansehnlichen Licht, was vor allem Anwohner sehr beschäftigt. In der Vergangenheit gab es hier zweimal jährlich eine flächendeckende Sperrmüllabholung, doch diese Praxis wurde vor über 20 Jahren eingestellt. Stattdessen entschied der Gemeinderat im Jahr 2005, ein neues Sammelsystem auf Abruf einzuführen. So können Haushalte und Gewerbebetriebe seither zweimal jährlich bis zu drei Kubikmeter Sperrmüll kostenlos zur Abholung anmelden. Doch das ist oft leichter gesagt als getan, denn ein Teil der Bürger stellt ihren Hausrat gerne vor dem offiziellen Abholtermin vor die Tür. Das führt dazu, dass sich Müll ansammelt, der dann von der Abfallwirtschaft nicht wie gewünscht mitgenommen wird.
Aktuell ist der Sperrmüll auf einem Grünstreifen zwischen dem Gehweg und der Fahrbahn auf mindestens 250 Quadratmetern verteilt. Die Abfallwirtschaft Stuttgart wird sich nun dieses Problems annehmen müssen, was voraussichtlich mehrere Fahrzeuge zur Beseitigung des Mülls erfordert. Die Situation ist nicht nur auf Weilimdorf beschränkt; ähnliche Probleme mit Sperrmüll tauchen auch in anderen Stadtteilen und Wohnquartieren Stuttgarts auf. So wird das Bild der Stadt mehr und mehr von unschönen Müllbergen geprägt, die dringend unter die Lupe genommen werden müssen. Wie Stuttgarter Nachrichten berichtet, ist das ein Warnsignal, das nicht ignoriert werden kann.
Die Kosten für die richtige Entsorgung
Wer sich fragt, wie er sein altes Sofa oder den defekten Kühlschrank loswerden kann, muss bedenken, dass die Kosten für die Sperrmüllentsorgung in Stuttgart und Umgebung bei etwa 89 Euro beginnen. Der Preis hängt dabei von der Menge und Art des Sperrmülls ab. Entsorgbare Gegenstände umfassen eine breite Palette, von Möbeln und Elektrogeräten über Teppiche bis hin zu Sonderabfällen. Wer sich unsicher ist, kann die Profis von Sperrmüll Stuttgart kontaktieren und sich über die verschiedenen Optionen informieren. Das Angebot beinhaltet auch die Ausstellung eines Entsorgungsnachweises, was für einige von Bedeutung sein könnte.
Besonders wichtig ist es, bei der Entsorgung von Brandabfällen die richtigen Schritte zu beachten. Diese können nicht wie normaler Hausmüll entsorgt werden. Wer hier Hilfe braucht, sollte ein professionelles Entsorgungsunternehmen beauftragen. Bei [Stadt Dienst](https://stuttgart.stadt-dienst.de/entsorgung/sperrmue ll-entsorgen/) wird man fündig, wenn es um die Entsorgung von Brandabfällen geht, die eine gründliche Analyse und einen individuellen Entsorgungsplan erfordert.
Für eine saubere Stadt
Die Probleme mit Sperrmüll sind ein Indikator dafür, dass es an der Zeit ist, das gewohnte Entsorgungssystem zu überdenken. Es gibt keinen Zweifel, dass ein sauberes Stuttgart für alle von Vorteil wäre. Daher ist es entscheidend, dass Bürger und Stadtverwaltung gemeinsam Hand in Hand arbeiten, um diese Herausforderung zu meistern. Vielleicht bringt der folgende Spruch es auf den Punkt: „Sauber macht froh“ – und das nicht nur für die Anwohner, sondern für alle, die durch die Stadt wandern.