Bruhnkatener Brücke bleibt gesperrt: Was das für Wesenberg bedeutet!

Die Bruhnkatener Brücke in Wesenberg bleibt nach der Sanierung für Autos gesperrt. Geplante umfassende Renovierung bis 2028.

Die Bruhnkatener Brücke in Wesenberg bleibt nach der Sanierung für Autos gesperrt. Geplante umfassende Renovierung bis 2028.
Die Bruhnkatener Brücke in Wesenberg bleibt nach der Sanierung für Autos gesperrt. Geplante umfassende Renovierung bis 2028.

Bruhnkatener Brücke bleibt gesperrt: Was das für Wesenberg bedeutet!

Die Bruhnkatener Brücke in Wesenberg bleibt auch nach ihrer bevorstehenden Sanierung für Autos gesperrt. Diese Entscheidung wurde auf Grundlage eines Gutachtens und finanzieller Überlegungen gefällt. Bürgermeister Oldenburg berichtet, dass die Bewohner mit der Sperrung zufrieden sind, da dies zu weniger Durchgangsverkehr führt. Niedrige Verkehrsbelastung ist hier also ein klarer Pluspunkt.

Die Brücke ist in einem schlechten Zustand und wurde bereits im Juli 2022 für alle Verkehrsteilnehmer gesperrt, weil sie ein Sicherheitsrisiko darstellt. Ein Schraubenverlust an den Holzbohlen führte vor einem Jahr zu einer umfangreichen Untersuchung. Teile der Brücke wurden zwar saniert, Fußgänger, Radfahrer und Reiter dürfen seit Mai 2023 wieder passieren, doch der schmale Bürgersteig ist aufgrund von Witterungsschäden nicht mehr betretbar.

Kosten und geplante Sanierung

Laut ln-online.de kostet die Sanierung der Brücke die Gemeinde etwa 15.000 Euro. Doch eine umfassende Sanierung, die für 2028 geplant ist, wird voraussichtlich rund 800.000 Euro kosten, inklusive Planungskosten. Die Deutsche Bahn wird sich nicht an den Kosten beteiligen, was die Gemeinde unter Druck setzt, die Finanzierung zu sichern. Im Vergleich dazu hätte eine Sanierung für den motorisierten Verkehr rund zwei Millionen Euro gekostet. Hier zeigt sich deutlich, dass das Geld sinnvoll eingesetzt werden muss.

Zusätzlich gibt es im Umfeld der Bruhnkatener Brücke eine bedeutende Herausforderung. Im Ortsteil Stubbendorf fehlt die Verbindung zwischen der innerörtlichen Bebauung und landwirtschaftlichen Flächen, was zu erheblichen Ausweichverkehren führt und die Anlieger belastet. Holsteinsherz hebt hervor, dass die aktuelle Umleitung über Stadt Reinfeld, den Ortsteil Ratzbek und die B 75 zusätzliche Fahrtkosten und Zeitaufwand für die Landwirte mit sich bringt.

Ein Problem von größerem Ausmaß

Die Bruhnkatener Brücke ist nur ein Beispiel für die Vielzahl maroder Brücken in Deutschland. Tagesschau berichtet, dass es in Deutschland rund 10.000 sanierungsbedürftige Brücken gibt, und die Kosten für die Sanierung weit über den Erwartungen liegen. Ein Sanierungsstau betrifft etwa 4.000 Brücken an Autobahnen und Bundesstraßen. Es ist also klar, dass die Thematik der Brückensanierung nicht nur lokal, sondern auch bundesweit von großer Bedeutung ist.

Mit den geplanten Maßnahmen soll die bestehende Infrastruktur langfristig erhalten und verbessert werden, damit nicht nur die Bruhnkatener Brücke, sondern auch viele andere Brückenprojekte bald wieder sicher befahren werden können. Bis dahin bleibt die Bruhnkatener Brücke jedoch für den motorisierten Verkehr dauerhaft gesperrt und fordert weiterhin unsere Aufmerksamkeit.