Tourismus-Boom in Deutschland: Rekordübernachtungen im ersten Halbjahr!

Tourismus-Boom in Deutschland: Rekordübernachtungen im ersten Halbjahr!
Der deutsche Tourismus erlebt derzeit einen regelrechten Boom. Mehr als 183 Millionen Gästeanlagen verzeichneten die Beherbergungsbetriebe im ersten Halbjahr 2023, wie Spiegel berichtet. Dies entspricht einem Anstieg von 4,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Damit setzt sich der Aufwärtstrend des Tourismus in Deutschland fort, ein wichtiger Wirtschaftszweig, der zuletzt fast neun Prozent zum Bruttoinlandsprodukt beitrug.
Eine gewisse Freude kommt auf, denn die Beliebtheit Deutschlands als Reiseland hat deutlich zugenommen. Besonders hoch im Kurs stehen dabei Städte wie München und Köln. Nordrhein-Westfalen belegt zusammen mit Bayern und Baden-Württemberg die vorderen Plätze bei den Übernachtungen. Auch die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten im Gastgewerbe erreichte im Jahr 2023 mit rund 1,1 Millionen einen neuen Höchststand. Eine erfreuliche Entwicklung, die gleichzeitig die Herausforderungen im Reisevertrieb spiegelt, wo ein Rückgang an Beschäftigten zu verzeichnen ist.
Rekorde bei den Übernachtungen
Die Deutschen reisen gern, und das sieht man nicht nur an der Zahl der Übernachtungen, sondern auch an den Ausgaben. Im Jahr 2023 gaben nationale Reisende rund 112 Milliarden US-Dollar aus, und damit liegt Deutschland hinter den USA und China an dritter Stelle der Tourismusausgaben weltweit. Auch internationale Touristen trugen zur deutschen Wirtschaft bei, mit Einnahmen von 37,4 Milliarden US-Dollar.
Die Beliebtheit der Unterkünfte ist dabei klar erkennbar. Vor allem Hotels sind die bevorzugte Wahl der Reisenden, sowohl aus dem Inland als auch aus dem Ausland. Dies liegt daran, dass mehr als 48.200 Beherbergungsbetriebe in Deutschland geöffnet sind, darunter rund 12.200 Hotels, die ein vielfältiges Angebot für unterschiedliche Zielgruppen bieten. Überdies nutzen immer mehr Reisende das Auto, um nach Deutschland zu kommen. Über 50 Prozent der Touristen reisen mit dem PKW, gefolgt von denen, die das Flugzeug bevorzugen.
Die Zukunft des Reisens in Deutschland
Die Zukunft des Reisens scheint vielversprechend. Der Trend zu nachhaltigerem Tourismus und einem Anstieg bei Bahnreisen ist erkennbar. Im Jahr 2023 nutzten rund 108 Millionen Fahrgäste die ICE-Züge der Deutschen Bahn. Dabei waren im Fernverkehr im Durchschnitt 49,1 Prozent der Züge ausgelastet. Diese Entwicklung geht einher mit einem geänderten Reiseverhalten der Deutschen, die vermehrt auch regionale Ziele präferieren.
Insgesamt zeigt sich, dass der Tourismus in Deutschland auf dem Weg zur Normalität und weiterem Wachstum ist. Das Land hat sich als ein attraktives Ziel sowohl für nationale als auch für internationale Reisende etabliert, und die Branche hat ein gutes Händchen, um diese positive Entwicklung fortzuführen. Laut Statista bleibt die Branche optimistisch für die kommenden Monate und Jahre, während sie gleichzeitig an der Verbesserung ihrer Angebote arbeitet.