Trump plant Nord Stream 2, während Europa vor Herausforderungen steht!

Trump plant, die Sanktionen gegen Nord Stream 2 aufzuheben, während Deutschland die Wiederinbetriebnahme der Pipeline verhindert.

Trump plant, die Sanktionen gegen Nord Stream 2 aufzuheben, während Deutschland die Wiederinbetriebnahme der Pipeline verhindert.
Trump plant, die Sanktionen gegen Nord Stream 2 aufzuheben, während Deutschland die Wiederinbetriebnahme der Pipeline verhindert.

Trump plant Nord Stream 2, während Europa vor Herausforderungen steht!

Am 25. April 2025 steht die geopolitische Situation rund um die Ukraine und die Nord-Stream 2 Pipeline im Fokus. Donald Trump strebt einen Deal in den Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine an und lässt dabei die Möglichkeit in den Raum, die US-Sanktionen auf die umstrittene Nord-Stream 2 Pipeline aufzuheben. Dies könnte sich als diplomatischer Erfolg für Moskau erweisen, obwohl Europa, wie von Merkur berichtet, weiterhin skeptisch gegenüber russischem Gas bleibt.

US-Sondergesandter Steve Witkoff, der sich dreimal mit Wladimir Putin getroffen hat, unterstützt diese Entwicklung. Witkoff beschreibt seine Beziehung zu dem russischen Präsidenten als „Freundschaft“. Dennoch sind die Sanktionen gegen Nord-Stream 2 laut Außenminister Marco Rubio und Witkoff kein Thema der aktuellen Verhandlungen. Das Weiße Haus bezeichnete die Berichterstattung über mögliche Sanktionserleichterungen als „völlig erfunden“.

Deutsche Bedenken und geheime Gespräche

In Deutschland gibt es bereits Überlegungen, wie die Wiederinbetriebnahme der Nord-Stream 2 Pipeline verhindert werden kann. Berichten zufolge fanden geheime Gespräche zwischen russischen und amerikanischen Vertretern über den möglichen Kauf der beschädigten Pipeline durch US-Investoren statt, so OilPrice.

Russlands Außenminister Sergei Lavrov hat zudem behauptet, dass die USA den Befehl für die Angriffe auf die Nord-Stream-Pipelines im Jahr 2022 gegeben hätten. Diese Anschuldigungen, die sich aus Unterwasserexplosionen an drei der vier Rohre im September 2022 ableiten, haben eine angespannte Atmosphäre zwischen den Nationen geschaffen. Lavrov wies Versuche zurück, die Verantwortung für die Explosionen zu verleugnen, und insistierte, dass solche Aktionen nur mit einem Befehl „von ganz oben“ erfolgen könnten, was für ihn Washington bedeutet.

Europäische Energieversorgung und US-Sanktionen

Die geopolitische Auseinandersetzung zwischen den USA und Russland hält seit 2014 an, insbesondere nach der Annexion der Krim. Die US-Regierung hat unilaterale Wirtschaftssanktionen verhängt, die darauf abzielen, die europäische Abhängigkeit von russischen Energieimporten zu reduzieren, berichtet SWP-Berlin.

Die Kritik an Nord Stream 2 bleibt sowohl in der EU als auch in den USA bestehen. Die US-Sanktionen schränken die Handlungsfähigkeit der europäischen Länder ein und gefährden deren Energiesicherheit. Gleichzeitig haben Analysten festgestellt, dass die gasimportierende EU trotz eines siechenden Marktes für russisches Gas nur geringe Fortschritte bei der Reduzierung ihrer Abhängigkeit gemacht hat. Die Gasimporte aus Russland sind seit dem ersten Quartal 2023 sogar um etwa 50% gestiegen.

Ein möglicher Deal bezüglich Nord Stream 2 in den Verhandlungen um die Ukraine ist somit weiterhin ungewiss. Trump hat Ideen geäußert, dass die Ukraine Gebiete, einschließlich der Krim, an Russland abtreten müsse, was Präsident Wolodymyr Selenskyj jedoch zurückgewiesen hat. Die Verhandlungen bleiben angespannt, und die Unsicherheiten über die europäische Energieversorgung sind größer denn je.