2,5 Milliarden Pfund für Westlondon: Neues Innovationszentrum entsteht!
Colt DCS investiert 2,5 Mrd. £ in Westlondon. Drei neue Rechenzentren schaffen Arbeitsplätze und stärken die digitale Wirtschaft.

2,5 Milliarden Pfund für Westlondon: Neues Innovationszentrum entsteht!
In einer bedeutenden Entscheidung für die digitale Landschaft Großbritanniens hat Colt Data Centre Services (Colt DCS) die Genehmigung des Hillingdon Council zur Erweiterung seines Hayes Digital Park Campus in Westlondon erhalten. Diese Entwicklung wird durch eine beeindruckende Investition von 2,5 Milliarden Pfund Sterling ermöglicht, die gezielt in die britische KI-Wirtschaft fließen soll. PR Newswire berichtet, dass die Erweiterung die Errichtung von drei neuen Hyperscale-Rechenzentren (London 6, 7 und 8) sowie eines Innovationszentrums vorsieht.
Diese Rechenzentren werden nicht nur einen bedeutenden Anstieg der verfügbaren IT-Leistung um 97 MW auf insgesamt 160 MW bieten, sondern auch zu 100 % mit erneuerbarer Energie betrieben. Die Stromversorgung erfolgt über einen Stromabnahmevertrag (PPA), wobei die Hochspannungsversorgung bis Oktober 2027 verfügbar sein soll. Der Baubeginn ist für Mitte 2026 geplant, und das erste Rechenzentrum (London 6) wird Anfang 2029 in Betrieb genommen.
Arbeitsplätze und Ausbildungsplätze schaffen
Das Projekt wird zudem über 500 dauerhafte Arbeitsplätze schaffen, was für die Region eine willkommene Nachricht ist. Darüber hinaus werden mehr als 50 technische Auszubildende im Rahmen eines zehnjährigen Bauprogramms geschult. Dies zeigt, dass Colt DCS nicht nur in Technologien investiert, sondern auch in die Menschen, die in diesen Bereichen arbeiten werden.
Ein weiteres Highlight der Erweiterung ist das Innovationszentrum, das in Partnerschaft mit der Brunel University entsteht. Dieses Zentrum wird als Treffpunkt und Inkubator für digitale Start-ups dienen und fördert die wirtschaftliche Synergie zwischen Unternehmen und Studierenden. AECOM wurde mit der Entwicklung der Entwürfe beauftragt, um eine flexible Einrichtung für industrielle Nutzungen und lokale Veranstaltungen zu schaffen. Dies ist ein wichtiger Schritt für die Förderung des Unternehmergeistes und der Innovationskraft in der Region.
Nachhaltigkeit und lokale Entwicklung
Ein fernwärmenetz wird eingerichtet, um die Abwärme der Rechenzentren nachhaltig zu nutzen. Außerdem dürfen die Notstromaggregate maximal 15 Stunden pro Jahr betrieben werden, da die Rechenzentren direkt vom nationalen Stromnetz versorgt werden. Dies sind alles Maßnahmen, die helfen sollen, die digitale Wirtschaft zu unterstützen und gleichzeitig die Energiewende in Großbritannien voranzubringen.
Das Hillingdon Council hebt die Tragweite des Innovationszentrums hervor, das nicht nur dem Wirtschaftswachstum dient, sondern auch Entwicklungsmöglichkeiten für lokale Unternehmen schafft. Damit sind die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft in der Technologie- und Innovationsbranche gestellt, die sowohl die Region als auch das gesamte Land nachhaltig voranbringen soll.
Wie es scheint, haben wir hier ein gutes Geschäft für die Zukunft der britischen Wirtschaft und Arbeitskräfte. Die Fortschritte, die durch diese Erweiterung erwartet werden, könnten als Vorbild für ähnliche Entwicklungen in ganz Europa dienen.