Ein Dialog für die Zukunft: Vietnam setzt auf nachhaltige Landwirtschaft!
Am 2.11.2025 fand ein Forum in Vietnam statt, um politische Lösungen für nachhaltige Landwirtschaft zu diskutieren und Landwirten Gehör zu verschaffen.

Ein Dialog für die Zukunft: Vietnam setzt auf nachhaltige Landwirtschaft!
Vor wenigen Tagen fand in Vietnam ein bedeutendes Forum unter dem Titel „Den Bauern zuhören“ statt. Organisiert vom Präsidenten des vietnamesischen Bauernverbandes und dem Minister für Landwirtschaft und Umwelt, war es ein wichtiger Anlass, um direkte Gespräche zwischen Landwirten und Führungskräften zu fördern. Huynh Tan Dat, Direktor der Abteilung für Pflanzenproduktion und Pflanzenschutz, erklärte dabei, dass das Forum als ein entscheidender Kanal für Empfehlungen aus der Landwirtschaft dient. Ziel ist es, politische Maßnahmen und Lösungen gezielt zu entwickeln, um die Herausforderungen, vor denen die Landwirtschaft steht, zu meistern. Dabei erachtete auch Generalsekretär To Lam die Notwendigkeit, der Bevölkerung mehr Gehör zu schenken und der Premierminister forderte eine intensivere Kommunikation zur Lösung bestehender Probleme.
Ein zentrales Anliegen der Veranstaltung war die Betonung nachhaltiger und verantwortungsvoller Produktionsmethoden. Die Präsidenten betonten, dass Landwirte maßgeblich zum Erfolg des Agrarsektors und zur internationalen Positionierung vietnamesischer Agrarprodukte beitragen. In den ersten neun Monaten des Jahres 2025 verzeichnete Vietnam einen beeindruckenden Export von Agrar-, Forst- und Fischereiprodukten in Höhe von 52,3 Milliarden US-Dollar. Die Empfehlungen der Landwirte zur sicheren und verantwortungsvollen Produktion standen ebenfalls im Fokus des Forums, wo es um das Übergang zu umweltfreundlicher, moderner und nachhaltiger Landwirtschaft ging.
Herausforderungen und Lösungsansätze in der Landwirtschaft
Die Situation in der Provinz Quang Binh und in Luang Prabang (Laos) verdeutlicht die Herausforderungen, vor denen viele Landwirte stehen. Dort lebt die Bevölkerung hauptsächlich vom Anbau auf heimischen Feldern, doch Umweltzerstörung und die zunehmende industrielle Landnahme gefährden ihre Existenz. Rund 80 Prozent der Flächen um die vietnamesischen Dörfer Ke, Chuoi und Cao gelten zwar als Waldfläche, allerdings sind große Teile bereits zerstört. Auswärtige Investoren roden die Wälder für Akazienplantagen, während die lokale Bevölkerung aufgrund mangelnder Einkommensmöglichkeiten und fehlender Kenntnisse über die Folgen übernutzt.
Diese Entwicklungen haben zu einer Verschlechterung der Ernten und zu unfruchtbaren Böden geführt, die bei starkem Regen zu Erdrutschen und Überschwemmungen neigen. Mehr als die Hälfte der Haushalte hat kaum Ackerfläche, und fast 90 Prozent des Saatguts muss von extern bezogen werden. Um diesen Herausforderungen entgegenzuwirken, hat SODI (Solidarität mit Menschen in Not) Öko-Modellfarmen etabliert. Eine gezielte Förderung von nachhaltigen Landwirtschaftsmethoden ist jetzt wichtiger denn je.
Nachhaltige Landwirtschaft als Schlüssel zur Zukunft
Vietnam nimmt derweil an der Ministerkonferenz der FAO für den Asiatisch-Pazifischen Raum in Sri Lanka teil, um Herausforderungen und Prioritäten in Bezug auf Ernährung und nachhaltige Landwirtschaft zu besprechen. Minister Le Minh Hoan betonte die Notwendigkeit, sich an den Trend der grünen Landwirtschaft anzupassen. Dazu gehören nicht nur innovative Projekte, sondern auch eine strategische Ausrichtung auf CO2-Reduktion und ökologischen Anbau. Der Reisanbau in Kombination mit anderen Zuchtmethoden zeigt bereits vorbildliche Ansätze für eine verantwortungsvolle Bewirtschaftung.
Zugleich hat Vietnam für 2024 den Start des Projekts „Nachhaltige Entwicklung der hochwertigen, emissionsarmen Reisanbaufläche“ angekündigt, das bis zum Jahr 2030 eine Million Hektar umfassen soll. Dieses Projekt zielt darauf ab, Verantwortung im Kampf gegen den Klimawandel zu übernehmen und eine emissionsarme Landwirtschaft aufzubauen. Die digitale Transformation wird dabei als Schlüsselmaßnahme hervorgehoben, um die Transparenz zu erhöhen und die Produktion sowie den Absatz von Agrarprodukten zu fördern.
Die Entwicklungen auf diesem Gebiet zeigen, dass die Landwirtschaft in Vietnam vor großen Herausforderungen steht, jedoch auch zahlreiche Chancen bereithält. Mit einem klaren Fokus auf nachhaltige Lösungen und einen intensiven Dialog zwischen Landwirten und Behörden kann eine zukunftsfähige Agrarlandschaft entstehen, die sowohl die Bedürfnisse der Bevölkerung als auch die Anforderungen des Marktes erfüllt. Die Bemühungen Vietnams zur umweltfreundlichen Landwirtschaft könnten somit nicht nur zur Sicherheit der Nahrungsmittelversorgung beitragen, sondern auch auf internationaler Ebene das Ansehen des Landes stärken.
Für weitere Details kann man die Berichterstattung von vietnam.vn, aktion-deutschland-hilft.de und vovworld.vn einsehen.