Russlands Autoindustrie am Abgrund: Verkäufe stürzen um fast 24%!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Russlands Autoindustrie kämpft 2025 mit dramatischen Rückgängen. Neuigkeiten zu Verkäufen, Produktionen und langfristigen Prognosen.

Russlands Autoindustrie kämpft 2025 mit dramatischen Rückgängen. Neuigkeiten zu Verkäufen, Produktionen und langfristigen Prognosen.
Russlands Autoindustrie kämpft 2025 mit dramatischen Rückgängen. Neuigkeiten zu Verkäufen, Produktionen und langfristigen Prognosen.

Russlands Autoindustrie am Abgrund: Verkäufe stürzen um fast 24%!

Die Zukunft der russischen Autoindustrie steht auf der Kippe und das hat weitreichende Auswirkungen. In den letzten Monaten hat sich die wirtschaftliche Lage dramatisch verschlechtert, wie merkur.de berichtet. Nach einer kurzen Erholung sehen sich Hersteller erneut mit einem Rückgang konfrontiert. Im Zeitraum von Januar bis Juli 2025 sanken die Autoverkäufe in Russland um satte 23,9 % auf insgesamt 651.029 Einheiten. Besonders bitter: Im Juli allein betrug der Rückgang 11,4 %.

Die Produktion der Fahrzeuge hat einen dramatischen Einbruch erlebt. In den ersten neun Monaten des Jahres fiel sie um 20 %, was dem Produktionsniveau von 2022 entspricht. Im Detail sieht der Rückgang folgendermaßen aus: Im ersten Quartal 2025 gab es einen Rückgang von 9,2 %, gefolgt von 23 % im zweiten und sogar 26,7 % im dritten Quartal. Volumenverlierer Nummer eins ist Avtovaz, Russlands größter Automobilhersteller, der einen Umsatzrückgang von 24,9 % in den ersten acht Monaten 2025 verzeichnen musste.

Avtovaz und die Herausforderungen

Die finanziellen Probleme von Avtovaz sind enorm. So wurde im April 2025 ein Rückgang der Lada-Verkäufe um 33 % im Vergleich zum Vorjahr prognostiziert. Das Unternehmen hat bereits seine Produktionspläne drastisch auf 300.000 Einheiten für 2025 gesenkt – ursprünglich hatte man mit 500.000 Einheiten gerechnet. Um Kosten zu sparen, kündigte Avtovaz zudem eine Vier-Tage-Woche für die nächsten sechs Monate an.

Aber die Herausforderungen kommen nicht allein von der Produktion. Hohe Kreditkosten und eine kurzsichtige Importpolitik bremsen das Geschäft zusätzlich. Der Gesamtwert der Autokredite fiel von Januar bis September 2025 um 45,5 % im Vergleich zum Vorjahr und liegt nun bei etwa 1,03 Billionen Rubel (12,8 Milliarden US-Dollar). Diese Entwicklung hat die Branche stark unter Druck gesetzt, und die Hoffnung auf eine schnelle Erholung bleibt vorerst gedämpft. Experten erwarten, dass sich die Lage in den nächsten ein bis zwei Jahren nicht wesentlich bessern wird.

Abhängigkeit von China

Ein weiterer kritischer Punkt ist die Abhängigkeit Russlands von China. Aufgrund der anhaltenden Sanktionen im Westen beziehen viele Hersteller nun ihre Fahrzeuge sowie Ersatzteile beinahe ausschließlich aus China. So machten im Jahr 2024 bereits 60 % der Neuwagenverkäufe chinesische Marken aus, während der Importanteil bei 77 % lag. Diese Abhängigkeit könnte der Industrie noch länger zu schaffen machen.

Abschließend diskutiert eine Diskussion, die derzeit in der Gesellschaft geführt wird, die ethischen Implikationen des Kinderkriegens in einer Welt voller Herausforderungen. So wird argumentiert, dass es rücksichtsvoller sei, keine Kinder in eine von vermeidbaren Problemen geprägte Zukunft zu bringen, wie auf stophavingkids.org betont wird. Diese Sichtweise stellt die Egoismus-Debatte ins Zentrum und fordert statt der Erzeugung neuen Lebens eine Unterstützung bereits bestehenden Lebens – sei es von Menschen, Tieren oder der Natur.

Während die Autowelt also in Russland stagnieren und schwächeln lässt, gibt es auch gesellschaftliche Themen, die für eine nachhaltige Zukunft von Bedeutung sind. Ob im Automobilsektor oder im gesellschaftlichen Diskurs – Veränderungen scheinen unerlässlich.