US-Zölle on Tour: Deutsche Wirtschaft vor dem Kollaps?

US-Präsident Trump führt 15% Zölle auf EU-Importe ein, was Deutschlands Wirtschaft unter Druck setzt. Handelsprognosen unsicher.

US-Präsident Trump führt 15% Zölle auf EU-Importe ein, was Deutschlands Wirtschaft unter Druck setzt. Handelsprognosen unsicher.
US-Präsident Trump führt 15% Zölle auf EU-Importe ein, was Deutschlands Wirtschaft unter Druck setzt. Handelsprognosen unsicher.

US-Zölle on Tour: Deutsche Wirtschaft vor dem Kollaps?

Am 7. August 2025 hat US-Präsident Donald Trump Zölle von 15 Prozent auf Importe aus Europa eingeführt, was nach Aussage des Merkur als regelrechter „Killer fürs Geschäft“ bezeichnet werden kann. Der Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen, Dirk Jandura, äußert sich besorgt über die Auswirkungen dieser Zölle auf die deutsche Wirtschaft. Diese Zölle könnten von den Händlern nicht einfach ausgeglichen werden, da deren Margen in den meisten Fällen nicht ausreichen.

Helena Melnikov, Hauptgeschäftsführerin der Deutschen Industrie- und Handelskammer, warnt vor dem wachsenden Druck auf die Unternehmen. Die Unsicherheit durch die Zölle führt zu höheren Kosten und sorgt für eine angespannte Marktlage. Trotz dieser Herausforderungen zeigt sich, dass die deutschen Exporte insgesamt um 0,8 Prozent auf 130,5 Milliarden Euro gestiegen sind, was zumindest eine positive Nachricht ist. Der Export in die USA hingegen musste einen Rückgang um 2,1 Prozent hinnehmen, was bereits den dritten Rückgang in Folge darstellt.

Umorientierung und Hoffnung auf Verhandlungen

Obwohl das Geschäft mit den USA nachlässt, sieht Jandura eine Umorientierung der deutschen Exporte in Richtung EU-Länder, die um 2,4 Prozent zulegten, sowie in Richtung China, wo eine Zunahme von 1,1 Prozent festgestellt wurde. Trotz dieser positiven Entwicklungen bleibt die Unsicherheit durch die Zölle ein großes Problem. Jandura wünscht sich daher eine harte Linie der EU in künftigen Verhandlungen mit der Trump-Regierung, da die Details für eine mögliche politische Einigung noch ausstehen.

Die Unsicherheiten rund um die US-Zollpolitik zeigen sich nicht nur in den Handelsbeziehungen zu Deutschland, sondern haben auch Auswirkungen auf die Finanzmärkte und die allgemeine Wirtschaftslage. Wie auf Statista nachzulesen ist, hat Trumps Zollpolitik bereits zur Absenkung der BIP-Prognose für 2025 auf Null-Wachstum geführt. Die Sorgen um steigende Preise und eingeschränkten Handel belasten nicht nur die deutsche Wirtschaft, sondern setzen auch die amerikanischen Unternehmen unter Druck.

  • Die wichtigsten Exportgüter Deutschlands in die USA sind vor allem Autos und Autoteile, die von den neuen Zöllen betroffen sind.
  • Ein möglicher Zollsatz von 25 Prozent könnte die deutschen Exporte in die USA laut IfW Kiel um fast 43 Prozent abwürgen.
  • Der Handelsüberschuss Deutschlands mit den USA ist zwar gegeben, jedoch beklagt Trump ständig ein Handelsdefizit, das im Jahr 2024 bei 69,8 Milliarden Euro lag.

Insgesamt bleibt die Zukunft der deutschen Exporte in die USA und die Auswirkungen der US-Zollpolitik auf die Gesamtwirtschaft weiterhin unklar, wie Spiegel feststellt. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Verhandlungen entwickeln und ob es eine Möglichkeit gibt, die Handelsbeziehungen zu stabilisieren.