Mitmach.augsburg: Jugendliche gestalten die Zukunft der Stadt

Erfahre mehr über die neue Jugendbeteiligungs-Plattform in Augsburg, die Jugendlichen die Möglichkeit bietet, ihre Ideen für das Stadtleben einzubringen. Jugendliche können Vorschläge einreichen, in Abstimmungen teilnehmen und über Projekte diskutieren. Finde heraus, warum die Stadt Augsburg auf die Stimmen junger Menschen setzt, um Innovation und Veränderung voranzutreiben.
Erfahre mehr über die neue Jugendbeteiligungs-Plattform in Augsburg, die Jugendlichen die Möglichkeit bietet, ihre Ideen für das Stadtleben einzubringen. Jugendliche können Vorschläge einreichen, in Abstimmungen teilnehmen und über Projekte diskutieren. Finde heraus, warum die Stadt Augsburg auf die Stimmen junger Menschen setzt, um Innovation und Veränderung voranzutreiben. (Symbolbild/NAG)

Neue Plattform „IdeenSchmiede“: Jugendliche gestalten Augsburgs zukunft-workshop-mit-vr-3d-druckern-und-ki-im-hightech-labor-in-weisswasser-am-3-juli-2024/" target="_blank" rel="noopener noreferrer" class="external-link">Zukunft mit

Jugendliche in Augsburg haben ab sofort die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt teilzunehmen. Die digitale Plattform „IdeenSchmiede“ der Fachstelle „Partizipation junger Menschen“ im Amt für Kinder, Jugend und Familie bietet die Chance, Ideen einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. Unter dem Leitspruch „Gemeinsam gestalten wir die Zukunft!“ können junge Menschen Vorschläge und Anliegen für das Stadtleben in Augsburg einreichen.

Warum ist Jugendbeteiligung wichtig?

Oberbürgermeisterin Eva Weber betont die Bedeutung der Stimmen junger Menschen für die Stadtentwicklung: „Die Ideen und Anliegen der Jugendlichen sind ein wichtiger Motor für Veränderung und Innovation in unserer Gesellschaft. Mit der Plattform ‚IdeenSchmiede‘ schaffen wir einen direkten Kanal, um gemeinsam die Zukunft unserer Stadt zu gestalten.“

Austausch und Engagement

Auf der Plattform haben Jugendliche die Möglichkeit, bereits beschlossene Anträge der Jugendforen nachzulesen und die gemeinsam erzielten Fortschritte einzusehen. Zudem können sie Ideen einbringen, wie die Innenstadt jugendfreundlicher gestaltet oder öffentliche Plätze verbessert werden können. Engagement wird großgeschrieben, denn ab September 2024 starten die ersten Beteiligungsprojekte, bei denen junge Menschen an Abstimmungen teilnehmen und eigene Vorschläge einbringen können.

„Die Jugendbeteiligung ist ein wichtiger Schritt hin zu einer demokratischen Zukunft, in der alle Bürgerinnen und Bürger ihre Interessen und Fähigkeiten einbringen können. Die Stadt Augsburg setzt mit der Einrichtung der Fachstelle ‚Partizipation junger Menschen‘ ein klares Zeichen für die Wertschätzung der Meinungen und Ideen der Jugendlichen“, so Eva Weber.