Blühpakt Bayern: Erfolge und Herausforderungen in den Städten und Gemeinden
Kommunalpolitik im Dienste der Umwelt: Rettet die Bienen
Die bayerischen Kommunen spielen eine entscheidende Rolle im Schutz der Umwelt und der Förderung der Artenvielfalt. Durch Initiativen wie den „Blühpakt Bayern“ und die Unterstützung von Projekten wie der „Initiative Natürlich Bayern“ leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz von Insekten und der Schaffung neuer Lebensräume.
Mehr Grün in unseren Städten
Das Bewusstsein für die Bedeutung von naturnahen Flächen und artenreichen Wiesen wächst in der öffentlichen Wahrnehmung. Im Rahmen des Volksbegehrens „Artenvielfalt – Rettet die Bienen“ im Jahr 2019 unterstützten über 1,7 Millionen Menschen den Schutz von Insekten. Dies führte zu konkreten Maßnahmen auf kommunaler Ebene, um auch in Städten und Gemeinden mehr naturbelassene Flächen zu schaffen.
Ein positives Beispiel aus Neumarkt-Sankt Veit
Die Stadt Neumarkt-Sankt Veit im Landkreis Mühldorf stellt ein schönes Beispiel für erfolgreiche kommunale Umweltschutzmaßnahmen dar. Durch die Umwandlung von Brachflächen und garsten Wiesen in blühende Lebensräume wurde hier ein wichtiger Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt geleistet. Initiieren konnte dies der Erste Bürgermeister Erwin Baumgartner, der sich nach einem Seminar zum Thema Biodiversität intensiv für den Schutz von Insekten engagierte.
Die Herausforderung bleibt bestehen
Obwohl bereits viele Erfolge im Bereich des Umweltschutzes erzielt wurden, bleibt noch viel Arbeit zu tun. Die Schaffung weiterer naturnaher Flächen, die Sensibilisierung für den Schutz von Insekten und die Unterstützung von Projekten zur Förderung der Biodiversität sind weiterhin wichtige Aufgaben für die bayerischen Kommunen. Durch gemeinsame Anstrengungen und gezielte Maßnahmen kann auch in Zukunft die Artenvielfalt und der Schutz von Insekten in Bayern gewährleistet werden.
– NAG