Heimatpreis 2024: Oberschwarzachs stolze Tradition ausgezeichnet
Oberschwarzach feiert Tradition und Gemeinschaft
Ein jahrhundertealtes Brauchtum in Oberschwarzach wurde kürzlich mit dem „Heimatpreis“ 2024 des bayerischen Heimatministers Albert Füracker ausgezeichnet. Die Sebastianigelöbnis-Feierlichkeiten, die bereits vor fünf Jahren zum Immateriellen Kulturerbe in Bayern ernannt wurden, erhielten damit eine weitere bedeutende Anerkennung.
Der tiefe Wert historischer Bräuche
Das Sebastianigelöbnis, das auf ein Pestgelübde aus dem Jahr 1611 zurückgeht, erinnert an die Verschonung von Oberschwarzach vor einer verheerenden Seuche, die 178 Menschen das Leben kostete. Die Tradition, den heiligen Sebastian an seinem Festtag zu ehren, hat bis heute überdauert und prägt das kulturelle Erbe der Gemeinde.
Gemeinschaftliches Engagement gewürdigt
Die Preisverleihung an Oberschwarzach unterstreicht nicht nur die Bedeutung des Brauchtums, sondern auch das Engagement der Gemeinschaft, das diese langjährige Tradition lebendig hält. Bürgermeister Manfred Schötz betont die stolze Beteiligung vieler Bürgerinnen und Bürger an den Sebastianifeierlichkeiten, die weit über die Bürgerwehr hinausgeht.
Ein generationsübergreifendes Erbe
Die Bürgerwehr von Oberschwarzach, deren Wurzeln bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen, spielt eine zentrale Rolle bei den Sebastianigelöbnis-Feierlichkeiten. Das Brauchtum wird von Generation zu Generation weitergegeben, wobei auch junge Mitglieder ab 14 Jahren aktiv teilnehmen und somit den Fortbestand der Tradition sichern.
Heimat als Fundament der Identität
Der Heimatminister Füracker betonte bei der Preisverleihung die Bedeutung der Heimat als stabilisierendes Element in unsicheren Zeiten. Die ausgezeichneten Projekte zeigen, wie das Bewahren von Traditionen und die Pflege von Gemeinschaftsgeist zur Stärkung des Heimatgefühls beitragen.
Die Verleihung des Heimatpreises an Oberschwarzach würdigt nicht nur ein historisches Brauchtum, sondern auch das gemeinschaftliche Engagement der Bewohner. Die Tradition des Sebastianigelöbnisses zeigt, wie tief verwurzelte Werte und gelebte Gemeinschaft die Identität einer Gemeinde prägen und bewahren.
– NAG