Preisunterschiede für Immobilien nach Energieeffizienz in Berlin und Umland - Erste Quartal 2024
Energieeffizienz: Ein wichtiger Faktor beim Immobilienkauf in und um Berlin
In einer Zeit, in der Energiepreise steigen und Umweltbewusstsein zunimmt, gewinnt die Energieeffizienz von Gebäuden an Bedeutung. Dies spiegelt sich auch in den Immobilienpreisen wider und zeigt, dass Immobilien mit hoher Energieeffizienz teurer sind als sanierungsbedürftige Objekte. Dennoch lohnt es sich, genauer hinzusehen.
Andreas Gräfenstein, Geschäftsstellenleiter bei VON POLL IMMOBILIEN Berlin – Treptow-Köpenick, weist darauf hin, dass die Nachfrage nach sanierungsbedürftigen Immobilien steigt, da viele Käufer die Chance zur energetischen Modernisierung nutzen und so Zugriff auf Fördermittel erhalten. Dieser Trend ist auch in anderen Regionen um Berlin herum zu beobachten.
Es zeigt sich, dass Immobilien mit einer guten Energieklasse zwischen A und B in Berlin durchschnittlich 7.219 €/m2 kosten, während Immobilien mit einer Energiebewertung zwischen E und H nur circa 4.944 €/m2 kosten. Der Preisunterschied von durchschnittlich 2.275 €/m2 macht es durchaus lohnenswert, auch sanierungsbedürftige Immobilien in Betracht zu ziehen und alle Fördermöglichkeiten im Voraus zu prüfen.
Ein interessanter Aspekt ist, dass der preisliche Unterschied zwischen Immobilien mit einer Energieeffizienzklasse zwischen C und D im Vergleich zu E bis H wesentlich geringer ausfällt – durchschnittlich nur 470 €/m2. Dieser Trend ist bei fast allen analysierten Regionen zu beobachten.
Die Experten von VON POLL IMMOBILIEN haben auch in verschiedenen Landkreisen um Berlin herum die preisliche Differenz zwischen Immobilien mit hohen und niedrigen Energiewerten analysiert. Es zeigt sich, dass in einigen Regionen ein Preisunterschied von mehr als 1.000 €/m2 zwischen energieeffizienten und sanierungsbedürftigen Immobilien besteht. In Oder-Spree, Potsdam, Havelland und Märkisch-Oderland können Kaufinteressenten mit entsprechenden Preisunterschieden rechnen.
Diese Entwicklung wirkt sich auch auf die Immobilienbewertung aus, da Banken bei der Finanzierung vermehrt auf Energieeffizienz und Heizungsart achten. Dennoch sind viele Käufer zögerlich, größere Modernisierungsmaßnahmen durchzuführen. Dies zeigt, dass das Thema Sanierung für viele nach wie vor eine hohe Hürde darstellt.
Ein Vergleich lohnt sich auch bei Immobilien in anderen Landkreisen wie Potsdam-Mittelmark, Teltow-Fläming und Oberhavel, wo Immobilien mit höheren Energieklassen um über 500 €/m2 teurer sind als Objekte mit niedrigen Energieklassen.
Insgesamt zeigt sich, dass die Diskussion um Energieeffizienz und Sanierung in der Region Berlin und Umland an Bedeutung gewinnt. Kunden informieren sich vermehrt über Fördermöglichkeiten und Energieeinsparpotenziale, was darauf hindeutet, dass immer mehr Menschen in energieeffiziente Maßnahmen investieren möchten.
Der Immobilienmarkt rund um Berlin spiegelt somit wider, dass Energieeffizienz nicht nur ein Kostenfaktor ist, sondern auch zu einem wichtigen Entscheidungskriterium beim Immobilienkauf geworden ist.
– NAG