Freiraumkonzept Quartiersachse Baumschulenweg vorgestellt
Eine Vielzahl von Grün- und Freiflächen im Herzen von Baumschulenweg sollen aufgewertet werden, wie im Rahmen der Quartiersbeiratssitzung am 16. April 2024 des Lebendigen Zentrums Baumschulenstraße-Köpenicker Landstraße bekannt gegeben wurde. Das Freiraumkonzept Quartiersachse, vorgestellt von der SWUP GmbH im Auftrag des Bezirksamts Treptow-Köpenick, untersucht Möglichkeiten zur Entwicklung attraktiver Plätze und Grünanlagen entlang einer Achse von öffentlichen und halböffentlichen Einrichtungen, sowie zur Anpassung an den Klimawandel.
Die Öffentlichkeit, lokale Akteure und Verwaltungen waren in den Erarbeitungsprozess einbezogen, was zu einem zukunftsweisenden Freiraumkonzept führte. Dieses Konzept stellt realisierbare Ziele zur Verbesserung der Freiräume in einem Maßnahmenplan zusammen. Zukünftige Projekte zur Umsetzung des Konzepts werden abhängig von finanziellen Mitteln und personellen Ressourcen identifiziert.
Das Projekt „Freiraumachse Baumschulenweg“ wurde auf www.Mein.Berlin.de begleitet und ist dort einschließlich der Projektdokumentation einsehbar. Alle weiteren Informationen zu den Folgemaßnahmen des Freiraumkonzepts werden auf der neuen Website des Fördergebiets Baumschulenstraße-Köpenicker Landstraße veröffentlicht.
Tabelle mit relevanten Informationen:
| Datum | Ort | Zeit |
|————-|————————————————————|—————|
| 16.04.2024 | Aula in der Volkshochschule Baumschulenweg, Baumschulenstr. 79-81,12437 Berlin | 18:30 – 20:00 |
Durch die geplante Aufwertung von Grün- und Freiflächen in Baumschulenweg wird die Lebensqualität der Bewohner verbessert und die Anpassung an den Klimawandel vorangetrieben. Die enge Einbindung der Gemeinschaft in den Planungsprozess stärkt das Gefühl der lokalen Identität und Partizipation. Es bleibt abzuwarten, wie die Umsetzung des Freiraumkonzepts die Nachbarschaft langfristig prägen wird.
Quelle: www.berlin.de
Details | |
---|---|
Quellen |