Antje Theise: Neue Stimme für Bibliotheken in Deutschland!

Rostock, Deutschland - Antje Theise wurde zur neuen Bundesvorsitzenden des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Volker Heller an, der den Verband von 2022 bis 2025 leitete. Die Wahl fand unter den Vertretern von über 2.000 Mitgliedsbibliotheken des dbv statt. In ihrer neuen Rolle betont Theise die zentrale Bedeutung von Bibliotheken für Demokratie, Bildung und Kultur. Die Stärkung dieser Institutionen in der Gesellschaft hat für sie oberste Priorität.

Theise, die in Rostock Lateinische Philologie und Klassische Archäologie studierte, hat eine umfassende berufliche Laufbahn in der Bibliothekslandschaft durchlaufen. Neben ihrer Ausbildung an der Universität Rostock erwarb sie im Jahr 1998 ihren Abschluss mit einer Magisterarbeit über Nathan Chyträus. Ihre Erfahrungen umfassen Tätigkeiten an der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern in Schwerin, der Forschungsbibliothek Gotha und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, bevor sie 2005 an die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg wechselte.

Vision für den Deutschen Bibliotheksverband

In ihrer neuen Position plant Antje Theise, den Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb des Verbandes sowie mit zivilgesellschaftlichen Akteuren zu verstärken. Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. vertritt über 8.000 Bibliotheken und 25.000 Beschäftigte in Deutschland und setzt sich für den freien Zugang zu Informationen sowie die Entwicklung innovativer Bibliotheksleistungen ein.

Theise leitet seit 2020 die Universitätsbibliothek Rostock und ist die erste Frau in dieser Position. Ihr Anliegen besteht darin, traditionelle Sammlungen mit modernen Technologien sichtbar und ortsunabhängig zugänglich zu machen. Die Digitalisierung stellt dabei eine zentrale Herausforderung dar, die die Rolle und Funktion von Bibliotheken erheblich verändert. Öffentliche und Universitätsbibliotheken müssen ihre Bestände digitalisieren und nutzerorientierte Angebote schaffen. Die Digitalisierung ermöglicht einen breiteren Zugang zu kulturellem Erbe und wissenschaftlichen Publikationen.

Digitale Herausforderungen und Chancen

Wie Technavigator hervorhebt, gewinnen digitale Medien wie E-Books und Online-Angebote an Bedeutung und ergänzen die klassischen Printmedien. Die Hochschulbibliotheken sind führend in der Bereitstellung digitaler Angebote und der Retrodigitalisierung historischer Werke. Zudem spielen Aspekte wie Datenschutz und die Gewährleistung der Privatsphäre der Nutzer eine wichtige Rolle in der digitalen Transformation der Bibliotheken.

Antje Theise sieht sich auch dem Ziel verpflichtet, digitale Strategien in die Kommunalverwaltung und Förderprogramme zu integrieren, um die Bibliotheken zukunftsfähig zu gestalten. Mit modernen Technologien wie Künstlicher Intelligenz wird die Effizienz in Bibliotheksprozessen verbessert, was für die Nutzer von Vorteil ist. Ihre engagierte Arbeit lässt auf eine dynamische Entwicklung des Bibliothekswesens in Deutschland schließen.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Rostock, Deutschland
Quellen