TU Braunschweig: Mit neuer App die Libellenwelt entdecken!

Die TU Braunschweig setzt ein Zeichen für Nachhaltigkeit, entwickelt innovative Apps und fördert interdisziplinäre Forschung.
Die TU Braunschweig setzt ein Zeichen für Nachhaltigkeit, entwickelt innovative Apps und fördert interdisziplinäre Forschung. (Symbolbild/NAG)

Braunschweig, Deutschland - Am 16. Mai 2025 hat die Technische Universität Braunschweig die Flagge der UN-Nachhaltigkeitsziele gehisst. Dies ist nicht nur ein symbolischer Akt, sondern unterstreicht auch das Engagement der Universität für nachhaltige Entwicklung. Prof. Manfred Krafczyk, der die Bedeutung dieses Schrittes erläuterte, betonte die langfristige Strategie, die die Hochschule in diesem Bereich verfolgt. Der Akt fand in einem Rahmen statt, in dem Professor*innen der TU sich im Architekturpavillon zu ihrem jährlichen Austausch trafen, der seit 2021 besteht.

Im Kontext der nachhaltigen Entwicklung startete am 6. Mai das Projekt „Mit leichtem Gepäck“. Über 50 Mitarbeitende haben sich zusammengefunden, um interne Abläufe zu vereinfachen. Neu an der Universität ist auch der erst seit 2024 amtierende Alexander von Humboldt-Professor Daniel Prades, der in der Reihe „Innovators & Explorers“ porträtiert wird. Diese Initiative bringt frischen Wind und neue Ideen in die universitären Strukturen.

Digitale Innovation und Naturschutz

Ein herausragendes Beispiel für Innovative Technologie ist die neue, kostenlose App „ID-Logics Libellen“. Diese wurde von einem interdisziplinären Team an der TU Braunschweig entwickelt und ermöglicht die Bestimmung aller 81 in Deutschland vorkommenden Libellenarten. Naturinteressierte, Schüler und außerschulische Lernorte profitieren von dieser Ressource, die hochauflösende Fotos und Erklärvideos zu Libellenarten sowie deren Lebenszyklen bietet. Libellen sind wichtige Indikatoren für die Gesundheit von Gewässern, die durch Lebensraumverlust, Gewässerverschmutzung und Klimawandel gefährdet sind. Regionalheute hebt hervor, dass die App zusätzlich eine fehlertolerante Bestimmungslogik bietet und auch offline genutzt werden kann.

Durch solche digitalen Hilfsmittel wird nicht nur der Naturschutz gefördert, sondern auch das Wissen über Biodiversität erweitert. Die App ist besonders nützlich für den Biologieunterricht und ökologische Themen, und ihre Verbreitungskarten stammen von der Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen.

Veranstaltungen und zukünftige Projekte

In der aktuellen Woche werden auf dem Campus weitere wichtige Veranstaltungen abgehalten. So findet am 18. Juni ein Salon der Wissenschaft statt, bei dem sechs Wissenschaftler*innen der TU sich mit Besuchern austauschen werden. Ein besonderes Highlight ist die Konferenz „Lifelines“, die am 23. und 24. Mai die Bedeutung von Infrastrukturen über die technische Versorgung hinaus diskutiert.

Zusätzlich wird am 20. Mai das Science and Art Lab das Projekt Quantum Piano präsentieren, während am 28. Mai die TU-Ethikkommission zur Auftaktveranstaltung „Ethik-Forschung-Verantwortung“ einlädt. Auch die TUmorrow Awards werden an Personen verliehen, die sich besonders für Nachhaltigkeit engagiert haben.

Die TU Braunschweig zeigt mit diesen Aktivitäten nicht nur ihr Engagement für eine nachhaltige Entwicklung, sondern arbeitet auch aktiv daran, die Bildung und das Bewusstsein für ökologische Themen zu stärken. Von der Forschung über Technologietransfer bis hin zu nachhaltigen Initiativen kommt der Bildung eine zentrale Rolle zu, wie im Positionspapier des Bundestags dargelegt wird Bundestag.

Details
Ort Braunschweig, Deutschland
Quellen