Rektor Strohmeier zu Besuch: Kita Krabbelkäfer feiert Vielfalt!

Chemnitz, Deutschland - Am 15. Mai 2025 besuchte Prof. Dr. Gerd Strohmeier, der Rektor der Technischen Universität Chemnitz, die Kindertagesstätte „Krabbelkäfer“. Diese Einrichtung ist eng mit der Universität verbunden und zeichnet sich durch ihre internationale Vielfalt aus. In den letzten Jahren konnte die Schließung der Kita abgewendet werden, was die Bedeutung der Einrichtung für die Gemeinschaft unterstreicht. Derzeit werden in der Kita etwa 130 Kinder aus 23 verschiedenen Nationen betreut.
Die Kita „Krabbelkäfer“ wurde am 1. August 1971 als Kinderkombination der Technischen Hochschule Karl-Marx-Stadt eröffnet und war ursprünglich ausschließlich für Kinder von Angehörigen der Hochschule gedacht. Heute ist die Kita eine wichtige Institution für die Familien von Studierenden und Mitarbeitern der TU Chemnitz, wobei rund die Hälfte der betreuten Kinder mindestens ein Elternteil hat, das an der Universität studiert oder dort arbeitet. Die Trägerschaft wechselte nach der politischen Wende von der Universität zur Kommune, und seit 1991 gehört die Kindertagesstätte zur Stadt Chemnitz.
Vielfalt und Angebote der Kita
Die Einrichtung bietet eine Gartenfläche von rund 4.000 Quadratmetern und verfügt über zahlreiche Spielmöglichkeiten, darunter Kletter- und Balancierkombinationen sowie Rodelberge. Die Kinder können ab einem Alter von acht Wochen aufgenommen werden, was insbesondere für Studierende von Vorteil ist. Die Kita hat in den Sommermonaten keine Schließzeiten und kocht selbst für die Kinder.
Ein Highlight ist der eigene Kinderchor, der aus Mädchen und Jungen nationaler und internationaler Herkunft besteht. Prof. Strohmeier würdigte die Bedeutung dieser kulturellen Aktivitäten und die besondere Förderung der sprachlichen Entwicklung, da die gemeinsame Sprache der Kinder Deutsch ist. Dies fördert nicht nur den Spracherwerb, sondern auch kulturelle Brücken innerhalb der vielfältigen Kindergruppe.
Engagement der Kita und Kooperationen
Die Kita arbeitet eng mit der TU Chemnitz zusammen, insbesondere in den Bereichen Naturwissenschaften, Sport und Sprachen. Diese Kooperation ermöglicht es, Forschungsprojekte und kulturelle Aktivitäten, wie beispielsweise einen Trommelworkshop, anzubieten. Auch Auftritte des Kinderchors beim Weihnachtsmarkt der TU Chemnitz sind feste Bestandteile des Angebots.
Mit einer Kapazität von 146 Plätzen, von denen 4 Plätze für Integrationskinder vorgesehen sind, hat die Kita eine breite Betreuung für ihre kleinen Gäste sichergestellt. Sie betreut zurzeit 131 Kinder in insgesamt zehn Gruppen, unterstützt von 16 Erzieherinnen. Der Besuch von Prof. Strohmeier beinhaltete auch eine Begrüßung durch die Elternratsvorsitzende und die Kitaleiterin, gefolgt von einer musikalischen Darbietung des Kinderchors und einer Präsentation von künstlerischen Arbeiten durch die sechsjährige Katharina.
Das Engagement und die vielfältigen Angebote der Kita „Krabbelkäfer“ verdeutlichen die wichtige Rolle der frühkindlichen Bildung und Betreuung in Deutschland. Dies steht im Einklang mit den Empfehlungen der Europäischen Kommission zur Qualitätsentwicklung in der frühkindlichen Bildung und Erziehung, die darauf abzielen, hochwertige Systeme in den Mitgliedstaaten zu fördern. Weitere Informationen zu frühkindlicher Bildung finden sich unter dji.de.
Für mehr Details über die Kita „Krabbelkäfer“ und ihre Angebote, besuchen Sie krabbelkaefer-chemnitz.de oder lesen Sie weitere Artikel über die TU Chemnitz auf tu-chemnitz.de.
Details | |
---|---|
Ort | Chemnitz, Deutschland |
Quellen |