Besucherrekord im Himmelsgarten: Familien feiern den Frühling!
Wetzgauer Himmelsgarten, 73529 Schwäbisch Gmünd, Deutschland - Der Wetzgauer Himmelsgarten erlebte am 27. April 2025 einen veritablen Besucheransturm, als Familien bei frühlingshaftem Wetter die vielfältigen Attraktionen erneut entdeckten. Insbesondere das Backhäusle war ein beliebter Anziehungspunkt, wo eine Vielzahl an frisch zubereiteten Broten wie Schmalzbrot, Schnittlauchbrot, Gsälzbrot sowie Handbrot mit Schinken und Käse angeboten wurden. Bei Kindern erfreute sich das selbständige Belegen von Pizzen großer Nachfrage, während Marco Grau vom Backhäusle-Freundeskreis von einem früh einsetzenden Besucherandrang berichtete.
Ein weiteres Highlight der Veranstaltung waren die Informationsangebote der Streuobst-Guides, die auf reges Interesse stießen. Antje Daberger, eine der Streuobst-Guides, unterstrich die bedeutende Rolle der Streuobstwiesen für die Umwelt. Diese Flächen sind nicht nur Lebensraum für eine Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten, sondern sie sind auch entscheidend für die Biodiversität, da sie die Fortpflanzung von Pflanzen und die Stabilität des Landschaftsbildes fördern. Aktivitäten rund um Streuobstwiesen zeigen, wie wichtig es ist, intakte Ökosysteme zu unterstützen und zu bewahren.
Familienfreundliche Aktivitäten und Bildungsangebote
Zu den Aktivitäten zählte ein Quiz, bei dem die Teilnehmer Fragen zu Früchten beantworteten; erfolgreiche Teilnehmer wurden mit Apfelsaft oder einer Baumscheibe belohnt. Wolfgang Dalke, der Vorsitzende des Bienenvereins, gewährte Einblicke in das Leben der Bienen und demonstrierte den Aufbau eines Bienenstocks, indem er einen Bienenstock öffnete. Diese praktischen Erfahrungen sind Teil der Bildungsangebote, die Streuobstwiesen bieten und die den Erhalt biologischer Vielfalt fördern. Workshops und Aktionen ermöglichen es Kindern und interessierten Erwachsenen, verschiedene Tierarten und die Wichtigkeit der Region zu entdecken.
Zusätzlich berichtete Margarete Schnürle-Baier vom Suppenstern-Projekt über die hohe Nachfrage nach Suppen, die von Kindern zubereitet wurden. Diese Einnahmen fließen in ein Kinderferienprogramm, wodurch die Bedeutung der gemeinsamen Tätigkeit unterstrichen wird. Kinder hatten auch die Möglichkeit, Pflanzen mit nach Hause zu nehmen, wenn sie ein Blumenbild in der Nachhaltigkeits-Galerie gestalteten. Hierbei wird das Konzept „Grünes Klassenzimmer“ deutlich, das Lernen in der Natur fördert und zu einem nachhaltigeren Lebensstil anregt.
Feierlichkeiten und Spendenaktionen
Oberbürgermeister Richard Arnold nutzte die Gelegenheit, um anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Suppensterns einen Pfirsichbaum zu pflanzen und versteigerte sakrale Gegenstände, darunter ein Wandlungsglöckchen und ein historischer Klingelbeutel, zur Sanierung der St. Coloman-Kirche. Diese Aktivitäten bindeten die Besucher aktiv in die traditionelle Dorfgemeinschaft ein und zeigten die positive Resonanz bezüglich der Organisation der Veranstaltung.
Insgesamt spiegelte der Tag die Bedeutung und den Erhalt von Streuobstwiesen wider, die nicht nur einen Lebensraum für bedrohte Arten bieten, sondern auch als Lernort für umweltbewusste Bildung dienen. Mit einem breiten Spektrum an Obstsorten und einer Vielzahl an Bildungsangeboten wird deutlich, wie wichtig es ist, diese wertvollen Flächen in Deutschland zu pflegen und zu schützen. Die positiven Rückmeldungen und die rege Teilnahme an den Angeboten zeigen, dass das Interesse an nachhaltigen Themen und der Wert von Streuobstwiesen bei der Bevölkerung weiterhin hoch ist. Der BUND Niedersachsen und die Streuobst-Pädagogen haben seit 2014 Programme initiiert, um das Bewusstsein für diese wichtigen Lebensräume zu schärfen.
Für weitere Informationen zu Streuobstwiesen als Lebensraum und Bildungsort lesen Sie mehr auf BUND und im Artikel des Umweltbildungsportals.
Für Berichte über die Veranstaltung im Himmelsgarten besuchen Sie die Remszeitung.
Details | |
---|---|
Vorfall | Veranstaltung |
Ort | Wetzgauer Himmelsgarten, 73529 Schwäbisch Gmünd, Deutschland |
Quellen |