DSHS Köln fördert innovative Lehre für die Zukunft der Studierenden!
Deutsche Sporthochschule Köln, 50933 Köln, Deutschland - Am 11. April 2025 hat die Deutsche Sporthochschule Köln ein neues Förderprogramm ins Leben gerufen, das die akademische Zukunftsfähigkeit von Studierenden stärken soll. Im Mittelpunkt des Programms „Lehrförderung für die Akademische Zukunftsfähigkeit“ steht die Integration qualitativ hochwertiger Bildung, die sich an den aktuellen wissenschaftlichen Standards orientiert und innovative Ansätze verfolgt. Die Hochschule möchte damit Studierende optimal auf die zukünftigen Herausforderungen in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen vorbereiten.
Das Förderprogramm adressiert spezifische Themen wie die Prävention von Bewegungsmangel, die Förderung von sozialer Integration und gesellschaftlichem Zusammenhalt sowie die Gesundheit in einer alternden Bevölkerung. Weitere Schwerpunkte liegen auf nachhaltigem Leben und der Digitalisierung. Insgesamt stehen für maximal fünf Projekte Fördermittel in Höhe von 20.000 Euro zur Verfügung.
Ziele der Lehrförderung
Ein zentrales Ziel der Lehrförderung ist es, zukunftsrelevante Themen in der Lehre zu integrieren und die Zukunftskompetenzen der Studierenden zu stärken. Die Unterstützung umfasst verschiedene Maßnahmen, darunter Lehrauftragsentlastung, externe Coachings sowie Reisekostenzuschüsse.
Der Förderzeitraum erstreckt sich von August 2025 bis März 2026, wobei die geplanten Veranstaltungen im Wintersemester 2025/26 stattfinden sollen. Lehrende an der DSHS können sich um die Fördermittel bewerben, wobei das Angebot für Lehrbeauftragte und Promovierende ohne Lehrverpflichtung nicht gilt. Die Bewerbungsfrist endet am 30. Juni 2025. Eine erneute Ausschreibung wird im November 2025 für Dozierende stattfinden, die im Sommersemester 2026 lehren möchten.
Bildungssystem in Deutschland
Um den Kontext der Bildungsinitiativen zu verstehen, ist es wichtig zu beachten, dass Deutschland über ein vielfältiges Bildungssystem verfügt, das von den einzelnen Bundesländern geprägt ist. In Deutschland sind die Bundesländer für die Bildungspolitik verantwortlich, was zu unterschiedlichen Systemen führt, die sowohl den allgemeinbildenden Bereich als auch andere Bildungssektoren betreffen.
Das Bildungssystem lässt sich in fünf große Bildungsbereiche unterteilen: den Elementarbereich, den Primarbereich, den Sekundarbereich I, den Sekundarbereich II und den Tertiärbereich. Während die Schulpflicht in der Regel im Jahr der Vollendung des sechsten Lebensjahres beginnt und bis zum 18. Lebensjahr dauert, bieten verschiedene Bildungseinrichtungen unterschiedliche Abschlüsse an, die den Übergang zu höheren Bildungswegen oder zum Berufsleben regeln.
Diese Grundstruktur des Bildungssystems ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, sich je nach ihren individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten zu entwickeln. Trotzdem bleibt die Herausforderung bestehen, qualitativ hochwertige Bildung für alle zu gewährleisten, um die Integration solcher zukunftsorientierten Programme wie die Lehrförderung an der DSHS voranzutreiben.
Für weitere Informationen zur Lehrförderung an der Deutschen Sporthochschule Köln besuchen Sie die Webseite oder laden Sie erforderlich Dokumente hier herunter. Zusätzliche Hintergründe über das Bildungssystem in Deutschland finden Sie bei der Bundeszentrale für politische Bildung.
Details | |
---|---|
Vorfall | Bildungspolitik |
Ort | Deutsche Sporthochschule Köln, 50933 Köln, Deutschland |
Quellen |