Entdecke die Faszination der Mathematik am 17. Tag der Mathematik in Kassel!

Am 3. Februar 2025 lädt die Uni Kassel zum 17. Tag der Mathematik ein. Vorträge und Workshops für Schüler und Lehrer. Anmeldung erforderlich.
Am 3. Februar 2025 lädt die Uni Kassel zum 17. Tag der Mathematik ein. Vorträge und Workshops für Schüler und Lehrer. Anmeldung erforderlich. (Symbolbild/NAG Archiv)

Heinrich-Plett-Straße 40, 34129 Kassel, Deutschland - Am 3. Februar 2025 findet der 17. Tag der Mathematik an der Universität Kassel statt. Diese Veranstaltung richtet sich an Grundschüler, Oberstufenschüler, Lehrkräfte sowie Mathematikinteressierte. Sie beginnt um 9:40 Uhr und endet um 15:45 Uhr im Institut für Mathematik, AVZ, Heinrich-Plett-Straße 40 in Oberzwehren. Der Tag ist gefüllt mit spannenden Vorträgen und Aktivitäten, die eine Vielzahl von mathematischen Themen abdecken.

Die Besucher können sich auf Vorträge freuen, die unter anderem die Entschlüsselung geheimer Botschaften, kombinatorische Optimierung im Schach, die Modellierung von Epidemien und die Rolle der Mathematik in der modernen Medizin, insbesondere durch den Einsatz von digitalen Zwillingen, thematisieren. Letztere ermöglichen es, virtuelle Modelle von Objekten und Prozessen zu erstellen, was nicht nur die Entwicklung, sondern auch die Verbesserung von Materialien und Verfahren in der Praxis erheblich erleichtert, wie Ulm.de erklärt.

Einblicke in die Mathematikwelt

Die Angebote am Tag der Mathematik richten sich speziell an Schüler, die durch ein abwechslungsreiches Programm die Freude an der Mathematik entdecken können. Dazu zählt auch eine 45-minütige Reise ins Unendliche sowie ein Mathe-Labor, in dem Experimente zu Chaos, Ordnung, Zufall und Origami durchgeführt werden. Besonders für Grundschüler und Sekundarstufenschüler sind gezielte Aktivitäten von 9 bis 12 Uhr angedacht, bei denen sie von Studierenden des Grundschullehramts begleitet werden.

Das Programm umfasst auch Informationen über das Mathematikstudium an der Universität Kassel und die verschiedenen beruflichen Möglichkeiten, die sich daraus ergeben können. Ehemalige Doktoranden berichten über ihre Werdegänge, unter anderem über ihre Tätigkeit bei SAP SE, was den jungen Teilnehmern neue Perspektiven eröffnet. Die Veranstaltung ist kostenlos, eine Anmeldung über die Webseite ist jedoch erforderlich; klassenweise Anmeldungen sind möglich. Weitere Informationen sind auf der Webseite www.mathematik.uni-kassel.de/TdM zu finden.

Digitale Zwillinge im Fokus der Forschung

Im Zuge der Digitalisierung gewinnt das Thema der digitalen Zwillinge zunehmend an Bedeutung. Diese virtuellen Modelle unterstützen nicht nur in der Mathematik, sondern finden auch Anwendung in verschiedenen technischen Bereichen, wie etwa in der Batterieforschung. Mathematiker an der Universität Ulm forschen intensiv an digitalen Zwillingen, um Modelle für Batteriematerialien zu entwickeln und die Abnutzung und Alterung von Prozessen vorherzusagen. Diese digitale Plattform spielt eine entscheidende Rolle in der Entwicklung einer effizienten Prüf-Infrastruktur für Kraftfahrzeuge und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit 5,5 Millionen Euro gefördert.

Ein Teilprojekt innerhalb dieser Forschungsinitiative beschäftigt sich mit Predictive Health Management, welches die Zuverlässigkeit von Prüfständen und Produktionsmitteln sicherstellen soll. Die Forschungsarbeiten an der Universität Ulm spiegeln das wachsend Interesse an digitalen Zwillingen wider und dessen potenzielle Auswirkungen auf verschiedene Industriebereiche. Der Austausch zwischen akademischen Institutionen und der Industrie steht hierbei im Vordergrund, um innovationsträchtige Lösungen zu entwickeln.

Der Tag der Mathematik an der Universität Kassel wird somit sowohl eine Feier der mathematischen Bildung als auch ein Fenster in die Zukunft der wissenschaftlichen Forschung und industriellen Anwendungen bieten. Der interdisziplinäre Ansatz der Mathematik zeigt sich nicht nur in der theoretischen Ausbildung, sondern auch in der praktischen Anwendung innovativer Technologien.

Details
Ort Heinrich-Plett-Straße 40, 34129 Kassel, Deutschland
Quellen