Entdecke die Welt der Forschung: Spannende Podcasts aus Köln!
Köln, Deutschland - Am 18. März 2025 hat die Universität zu Köln eine aufregende Reihe von Podcasts ins Leben gerufen, die unterschiedliche Themenbereiche der Wissenschaft abdecken. Die Geonauten Hannes Laermanns und Holger Kretschmer betreiben einen informativen Podcast über Geographie, der sowohl für Geograph*innen als auch für Interessierte in diesem Fachgebiet gedacht ist. Der Podcast behandelt sowohl geographische Forschung als auch Lehrthemen und ist auf der Plattform podigee verfügbar. Diese Vielfalt an Inhalten hat das Ziel, ein breites Publikum anzusprechen und das Verständnis für geographische Zusammenhänge zu fördern, berichtet uni-koeln.de.
Zusätzlich zu den geographischen Themen wird im Podcast „True Criminology“ von Dr. Nicole Bögelein und Prof. Dr. Gina Rosa Wollinger das spannende Zusammenspiel von Kriminalität und wissenschaftlichen Erkenntnissen beleuchtet. Der ECONtribute Wirtschaftspodcast widmet sich monatlich den Themen der Wirtschaftsforschung und ist Teil eines Exzellenzclusters der Universitäten Bonn und Köln, das von der DFG gefördert wird. Auch der KölnAlumni-Podcast bietet wertvolle Einblicke in die Werdegänge von Absolvent*innen und Studieninteressierten, während der Podcast „ML4Q&A“ die interessante Welt der Quantenphysiker und deren Forschung thematisiert.
Vielfalt der Podcast-Angebote
Weitere spannende Podcastformate sind „Exzellent erklärt“, das über Forschungsverbünde im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder berichtet, und der UPAS-Podcast „Konvergenzzone“, der meteorologische Themen behandelt. Auch der Podcast „And How About You?“ mit Dr. Maria Schmitz-Hüser bietet einen tiefen Einblick in den Arbeitsalltag an der Universität zu Köln. Diese Vielzahl an Formaten zeigt das Engagement der Universität, Wissenschaft und Forschung einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
In einer weiteren Ankündigung wird der Podcast #ForscherinnenFreitag vorgestellt, der innovative Frauen aus der Wissenschaft in den Mittelpunkt rückt. Hier kommen Studentinnen, Professorinnen, Preisträgerinnen, Pionierinnen, Entwicklerinnen, Gründerinnen und Tüftlerinnen zu Wort. Thematisiert werden ihre Begeisterung für die Arbeit, Karrierewege und zukünftige Ziele. Dieser Podcast hat das Ziel, Frauen zu definieren, die technische oder gesellschaftliche Probleme angehen und kreative Lösungen entwickeln. Dies wird ergänzt durch kurze Deep Dives in aktuelle wissenschaftliche Themen und Einblicke in Karrierewege zwischen Wissenschaft und Praxis, unterstützt wissenschaftspodcasts.de.
Die Folgen des #ForscherinnenFreitag bieten authentische Vorbilder, die außerdem Tipps für den Werdegang geben. Die Gesprächspartnerinnen sind Teil der Expertinnen-Datenbank der Plattform #InnovativeFrauen, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Die inhaltliche Verantwortung liegt beim Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V., und das Projekt zielt darauf ab, die Sichtbarkeit und Anerkennung von Frauen in der Wissenschaft zu fördern.
Details | |
---|---|
Ort | Köln, Deutschland |
Quellen |