Frauen in der Wissenschaft: Erfolge und Herausforderungen an der TU Chemnitz!

Altes Heizhaus der TU Chemnitz, 09126 Chemnitz, Deutschland - Am 7. März 2025 feierte die Technische Universität Chemnitz den International Women-in-Science Day bereits zum zweiten Mal. Über 40 Teilnehmerinnen, darunter Forscherinnen und Studentinnen, kamen im Alten Heizhaus zusammen. Prof. Dr. Anja Strobel, Prorektorin für Forschung und Universitätsentwicklung, sowie Karla Kebsch, Gleichstellungsbeauftragte, eröffneten die Veranstaltung und begrüßten die Anwesenden.

Dr. Mahsa Samsami, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Organisation und Internationales Management, hielt einen Fachvortrag, der sich mit den Herausforderungen und Erfolgen von Frauen in der Unternehmensgründung weltweit beschäftigte. Samsami ist auch Mitautorin des aktuellen „Global Entrepreneurship Monitor (GEM) 2023/24 Women’s Entrepreneurship Report“. Der Vortrag bot den Teilnehmerinnen wertvolle Einblicke in die verschiedenen Dynamiken, die Frauen in der Geschäftswelt begegnen.

Diskussion und Netzwerkbildung

Im Anschluss an den Vortrag fand eine Podiumsdiskussion mit dem Titel „Chances and Challenges as Women-in-Science“ statt. Hier diskutierten vier Professorinnen – Prof. Dr. Alexandra Bendixen, Prof. Dr. Veronika Karnowski, Prof. Dr. Karin Leistner und Prof. Dr. Janet Siegmund – über die Hürden und Möglichkeiten, die Frauen in ihrer wissenschaftlichen Karriere vorfinden. Die Diskussion wurde von Prof. Dr. Anja Strobel moderiert und vermittelte wesentliche Informationen über verschiedene Karrierewege bis hin zur Professur.

Das Event ermöglichte den Teilnehmerinnen auch, am Nachmittag persönliche Anliegen mit der Prorektorin und der Gleichstellungsbeauftragten zu besprechen. Diese Interaktion wurde von den Wissenschaftlerinnen positiv aufgenommen, viele äußerten den Wunsch, die Veranstaltung im kommenden Jahr fortzuführen.

Internationale Bemühungen zur Förderung von Frauen in MINT

Der Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft, der jährlich am 11. Februar gefeiert wird, zielt darauf ab, die Beiträge von Frauen in MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) hervorzuheben und bestehende Hindernisse zu beseitigen. Trotz Fortschritten in der Bildung und der zunehmenden Beteiligung von Frauen in diesen Bereichen bleibt eine signifikante Geschlechterkluft bestehen, insbesondere in Führungspositionen innerhalb wissenschaftlicher Organisationen. Dieser Missstand wird auch vom Internationalen Wissenschaftsrat (ISC) anerkannt, der sich für systemische Veränderungen und eine evidenzbasierte Herangehensweise an die Geschlechtergleichstellung einsetzt.

Die Bemühungen zur Überwindung dieser Kluft sind entscheidend für die Bewältigung globaler Herausforderungen wie Klimawandel und Gesundheitsversorgung. Ein Webinar am 10. Februar 2025 wird Erkenntnisse von Wissenschaftlerinnen teilen und Strategien zur Förderung von Inklusivität diskutieren. Zudem wird eine Pilotstudie präsentiert, die sich mit den Herausforderungen für Wissenschaftlerinnen beschäftigt und anhand von Interviews Erkenntnisse über Hindernisse sowie Ansätze zur Förderung der Geschlechtergleichstellung liefert.

Darüber hinaus wird ein internationales Frühstück am 11. Februar 2025 organisiert, um das Thema „Beschleunigung der Gleichberechtigung in der Wissenschaft“ aufzugreifen. Es sollen Netzwerke aufgebaut werden, um die Hindernisse für Geschlechtergleichstellung in der Wissenschaft anzugehen. Zudem wird eine neue Phase einer fünfjährigen Basisstudie zur Geschlechtergleichstellung in Wissenschaftsorganisationen im Jahr 2024 gestartet, deren Ergebnisse im März 2025 veröffentlicht werden sollen.

Die internationale Gemeinschaft rückt zunehmend die Förderung von Frauen in MINT-Fächern in den Fokus und validiert damit die Ausführungen, dass die Identifizierung und Beseitigung von Hindernissen sowie die Entwicklung erfolgreicher Strategien entscheidend sind. Die Blogserie „Wissenschaftlerinnen weltweit: Strategien für die Gleichstellung der Geschlechter“ hat ebenfalls das Ziel, ungleiche Verhältnisse zu thematisieren und formale Informationen zu liefern.

Für weitere Informationen zu den Aktivitäten und Zielen zur Förderung von Frauen und Mädchen in der Wissenschaft besuchen Sie die Webseite der Technischen Universität Chemnitz unter TU Chemnitz, den Internationalen Wissenschaftsrat unter Council Science sowie die Aristo Group unter Aristo Group.

Details
Ort Altes Heizhaus der TU Chemnitz, 09126 Chemnitz, Deutschland
Quellen