Frühlingsempfang in Weimar: Neues Team der Bauhaus-Uni begrüßt!

Geschwister-Scholl-Straße 13, 99423 Weimar, Deutschland - Am 23. April 2025 lädt das Präsidium der Bauhaus-Universität Weimar zu einem Frühlingsempfang ein. Die Veranstaltung findet von 17 bis 19 Uhr im Bauhaus Design Labor, Geschwister-Scholl-Straße 13, statt. Ziel des Empfangs ist es, neue Mitarbeitende herzlich zu begrüßen und die Gelegenheit zum Austausch zu bieten. Um die Veranstaltung vorzubereiten, wurde um eine Rückmeldung zur Teilnahme über einen bereitgestellten Link gebeten.

Die Einladung wurde von Prof. Peter Benz, dem Präsidium der Universität, unterzeichnet. Bei der Veranstaltung werden Getränke bereitgestellt, um einen entspannten Rahmen zu schaffen, in dem neue und bestehende Mitglieder der Universität miteinander ins Gespräch kommen können.

Die Geschichte der Bauhaus-Universität

Die Bauhaus-Universität Weimar hat eine lange und reiche Geschichte, die bis in das 19. Jahrhundert zurückreicht. Gegründet wurde sie 1860 von Großherzog Carl Alexander von Sachsen als Kunstschule. Im Jahr 1910 erhielt sie den Status einer Akademie der Bildenden Künste. Ein entscheidender Wendepunkt in ihrer Geschichte war die Gründung des Bauhauses im Jahr 1919 durch Walter Gropius. Ziel war es, die Hochschule für Bildende Kunst und die frühere Kunstschule zu vereinen. In der post-revolutionären Zeit avancierte Weimar zu einem zentralen Ort für gesellschaftspolitische Veränderungen in Deutschland, besonders nach dem Ende des Kaiserreichs.

Mit dem Bauhaus etablierte Gropius ein neuartiges didaktisches Konzept, das künstlerische Grundausbildung durch bedeutende Künstler wie Paul Klee und Wassily Kandinsky umfasste. Dies führte zu einer revolutionären Neuausrichtung der akademischen Ausbildung im 20. Jahrhundert. Wichtig ist, dass während der Anfangsjahre etwa die Hälfte der Studierenden Frauen waren, obwohl sie unter den Lehrenden eine Minderheit blieben.

Moderne Herausforderungen und Entwicklungen

Die Bauhaus-Universität Weimar, die 1996 als spezialisierte Universität für kreative Bereiche gegründet wurde, hat heute etwa 4.000 Studierende. Ihre Fakultäten umfassen Architektur, Bauingenieurwesen, Design und Medien, wobei interdisziplinäre Zusammenarbeit und Nähe zur Industrie von zentraler Bedeutung sind. Die moderne Infrastruktur, einschließlich einer umfassenden Bibliothek, unterstützt die Studierenden und fördert individuelles Lernen.

Forschung ist ein weiterer wichtiger Bestandteil des Universitätlebens, insbesondere in den Bereichen Kulturwissenschaften, Medienforschung und Stadt- sowie Raumforschung. Die Einbindung der Studierenden in Forschungsprojekte wird als wichtig erachtet, um sie auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten.

Die Einladung zum Frühlingsempfang ist nicht nur eine Gelegenheit zur Feier, sondern auch eine Reflektion der andauernden Tradition der Bauhaus-Universität Weimar, kreative Bildung und Innovation zu fördern, die offensichtlich tief in ihrer Geschichte verwurzelt sind. In Anbetracht der Herausforderungen in der heutigen Bildungslandschaft bleibt die Universität bestrebt, sowohl für Studierende als auch für Mitarbeitende ein inspirierendes Umfeld zu schaffen.

Details
Ort Geschwister-Scholl-Straße 13, 99423 Weimar, Deutschland
Quellen