Internationale Studierende erobern Cottbus: Willkommen zum Sommersemester!
Cottbus, Deutschland - Die Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg heißt zum Sommersemester 2025 eine Vielzahl von Austauschstudierenden willkommen. Im Rahmen der Austauschprogramme ERASMUS+ und STUDEXA haben Studierende aus Ländern wie Ägypten, Algerien, Brasilien, China und vielen weiteren die Möglichkeit, für ein Semester in Cottbus und Senftenberg zu studieren. Dies wurde von der BTU in einer aktuellen Pressemitteilung hervorgehoben, die ebenfalls die Teilnahme von Studierenden der German-Jordanien University an einem kombinierten Studien- und Praktikumsaufenthalt betont.
Um den internationalen Studierenden den Einstieg zu erleichtern, fand eine Begrüßungsveranstaltung statt. Diese vermittelte wichtige Informationen zur Studienorganisation durch das International Relations Office sowie zur Organisation von Sprachkursen, die das Sprachenzentrum der Universität anbietet. Geplant sind auch verschiedene kulturelle Angebote und Tagesausflüge, die den Austauschstudierenden helfen sollen, die Region besser kennenzulernen.
Neugründungen und Unterstützungsangebote
Ein zusätzliches Highlight der Veranstaltung war die Präsentation des Referats Internationales des Studierendenrates (StuRa). Hier erhielten die neuen Studierenden Informationen zu Angeboten der Interessensvertretung und einen Überblick über geplante Campusevents. Des Weiteren wurde die Lokale ERASMUS-Initiative der BTU, eine Gruppe von engagierten Studierenden, vorgestellt, die Austauschstudierenden bei der Orientierung helfen und Veranstaltungen organisieren.
Die Welcome-Session, die in einer entspannten Atmosphäre mit Pizza und Kennenlernspielen stattfand, bot den Studierenden die Gelegenheit, erste Kontakte zu knüpfen. Die BTU freut sich, diesen internationalen Austausch zu fördern und sieht darin eine Chance, die globale akademische Gemeinschaft zu stärken.
Internationaler Austausch im Fokus
Der internationale Austausch wird nicht nur an der BTU großgeschrieben. Auch die Technische Universität Berlin informiert über verschiedene Austauschmöglichkeiten für ihre Studierenden. In der Broschüre „Erasmus+ Programm Bewerbungsinfo 2025/2026“ sind Details zu verfügbaren Restplätzen für das Sommersemester 2026 sowie zu fakultätspezifischen Anforderungen zu finden. Diese Initiativen fördern nicht nur die interkulturelle Verständigung, sondern auch den Ausbau wichtiger persönlicher Kompetenzen, die in einer globalisierten Welt gefragter denn je sind, wie das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) betont.
Studienaufenthalte im Ausland bieten zahlreiche Vorteile, darunter das Kennenlernen neuer Lehr- und Forschungsansätze sowie den Erwerb interkultureller Kompetenzen. Der BMBF unterstützt diese internationalen Programme durch Stipendien und weitere Fördermöglichkeiten, um den Austausch von Studierenden zu erleichtern und die Kooperation deutscher Hochschulen im Ausland zu stärken.
Auf diese Weise wird Deutschland als attraktives Gastland für Studierende aus aller Welt positioniert, was nicht nur den akademischen Diskurs bereichert, sondern auch zur Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte beiträgt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BTU Cottbus-Senftenberg als auch andere Hochschulen in Deutschland ein starkes Engagement für den internationalen Austausch zeigen. Die Möglichkeit, Themen über Grenzen hinweg zu diskutieren und Netzwerke zu knüpfen, ist für die Studierenden ein unbezahlbarer Gewinn.
Für weitere Informationen über die Angebote der BTU können Interessierte die offizielle BTU-Seite besuchen. Auch die Technische Universität Berlin bietet umfassende Informationen zu Austauschprogrammen an. Detaillierte Einblicke in die Fördermöglichkeiten für internationale Studierende bietet das Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Details | |
---|---|
Ort | Cottbus, Deutschland |
Quellen |